Infografik

Wer "weißt" denn sowas? Darum malt Bremen Bäume an

Darum haben manche Bäume in Bremen einen weißen Anstrich

Bild: Radio Bremen

Kunsthalle, Werder-Trainingsplatz, Hermann-Böse-Gymnasium: Überall in Bremen stehen große, weiß bemalte Bäume. Was es damit auf sich hat, verraten wir hier.

Sommer, Sonne, Hitzschlag – nicht nur Menschen leiden, wenn es im Juni, Juli und August wieder heiß wird. Auch Bäume sind betroffen. Der Unterschied beider: Während Bremerinnen und Bremer noch immer auf den seit 2019 angekündigten Hitzeaktionsplan warten, ist die Stadt beim Baumbestand längst weiter.

Besonders ins Auge sticht dies bei jenen großen, weiß angestrichenen Bäumen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Sie stehen neben der Kunsthalle, am Bahnhof beim Hermann-Böse-Gymnasium, in der Pauliner Marsch, im Rhododendron- und dem Bürgerpark.

Buchen, Linden und Erlen empfindlich

"Das ist ein Weißanstrich, den wir machen, um die Bäume vor Sonnenbrand zu schützen", sagt Günter Brandewiede vom Umweltbetrieb Bremen. Nötig sei dieser vor allem bei manchen dünnrindigen Bäumen wie Buchen, Linden oder Erlen. "Die Birke hingegen braucht das nicht", sagt der Landschaftsarchitekt. "Sie ist ja schon weiß."

Man kann davon ausgehen, wenn wir draußen 25 Grad haben, dann hat der Baum unter der Rinde schon fast 50 Grad.

Günter Brandewiede, Landschaftsarchitekt und Diplom-Ingenieur für Landespflege

Wenn die Wasser leitenden Bahnen unter der Rinde dann immer kurz vor dem Kochen seien, sei das für den Baum natürlich Stress, sagt Brandewiede.

Früher Kalk, heute Spezialfarbe

Weiß bemalter Baum vor der Bremer Kunsthalle.
Ein weiß bemalter Baum vor der Bremer Kunsthalle. Um Kunst handelt es sich nicht. Bild: Radio Bremen | Kristian Klooß

Um dies zu verhindern, nutzt der Umweltbetrieb eine Spezialfarbe. "Man kann das zwar auch mit Kalk machen“, sagt Brandewiede. "Das haben die Obstbauern früher getan." Dies habe zusätzlich den Effekt, dass es gegen Schädlinge helfe. Allerdings halte Kalk im Schnitt nur rund zwei Jahre, während die vom Umweltbetrieb verwendete Farbe Bäume sieben bis zehn Jahre schütze.

Trotz des Klimawandels ist jedoch nicht jeder große Baum sonnenbrandgefährdet. Bei den wenigen, die angestrichen sind, liegt das oft an besonderen Umständen. “Manchmal ist es beispielsweise so, dass Nachbarbäume, die zuvor Schatten gespendet hatten, gefällt werden müssen“, sagt Brandewiede. Die direkte Sonneneinstrahlung ohne Schutz durch seinen Nachbarbaum sei der stehengebliebene Baum dann in dem Moment nicht gewohnt, sagt der Landespfleger. “Darum müssen wir dann zu solchen Mitteln wie dem Streichen greifen.“

Bremen lässt sich Bäume tausende Euro kosten

Solche Maßnahmen, aber auch die Hege neuer Bäume, lässt sich Bremen einiges kosten. Ab Herbst will die Stadt beispielsweise 500 neue Straßenbäume pflanzen – gefördert mit drei Millionen Euro des Bundesumweltministeriums. Ein einzelner Straßenbaum kostet Bremen demnach 6.000 Euro, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen (siehe Grafik).

Kosten für einen neuen Baum in Bremen (erste 5 Jahre)

Kosten über Baumpflanzung Die K osten set z en sich wie folgt zusammen: Baumpflanzung mit 12 m³ Pflan z grube, Baumsubst r at, Leitungsschutz us w . Gesamtkosten du r chschnittlich: Baustelleneinrichtung, Genehmigung, Absperrung F e r tigstellungspflege/ Bewässerung 1 Jahr Entwicklungspflege/ Bewässerung 4 Jah r e und Rückbau Pflan z en v e r an k erung Baumschutz bei St r aßenbäumen 2.940 E u r o 622 E u r o 480 E u r o 1.658 E u r o 300 E u r o 6.000 E u r o
Quelle: Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Die Bäume bieten im Gegenzug einen hohen Wert. Denn sie helfen dabei, die sommerliche Hitze in der Stadt als Schattenspender etwas abzumildern – auch ohne den noch ausstehenden Hitzeaktionsplan.

Mehr zum Thema Bäume:

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 23. Juni 2023, 19:30 Uhr