Arbeitslosenzahlen steigen in Bremen – obwohl es mehr Jobs gibt

Das Symbol der Agentur für Arbeit klebt auf einer Glasscheibe. Dahinter sitzt ein Mensch.

Trotz Jobwachstums in Bremen: Arbeitslosenzahlen steigen weiter

Bild: dpa | Bernd Wüstneck

Ein Grund für die Entwicklung: Trotz größerem Jobangebot wächst die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Land Bremen. Die Arbeitnehmerkammer bemängelt fehlende Förderung.

Obwohl in Bremen und Bremerhaven in den vergangenen zehn Jahren mehr als 40.000 neue Jobs entstanden sind, wächst die Arbeitslosigkeit im Land weiter an. Ein weiteres Problem: Auch die Langzeitarbeitslosigkeit weitet sich laut dem Erwerbslosigkeitsbericht der Arbeitnehmerkammer aus.

Fast 17.000 Menschen waren im vergangenen Jahr im Land Bremen länger als 12 Monate ohne Job. 10.000 davon hatten sogar seit mehr als 24 Monaten keine Stelle. Außer in Nordrhein-Westfalen ist der Anteil an Langzeitarbeitslosen unter den Menschen ohne Arbeit nirgendwo in Deutschland so groß wie im Land Bremen.

Arbeitnehmerkammer: Langzeitarbeitslose durch Kürzungen bei Förderungen betroffen

Besonders betroffen von Arbeitslosigkeit seien Personen ohne Berufsabschluss und Nicht-Deutsche, heißt es weiter in dem Bericht. Beide Gruppen litten darunter, dass es Kürzungen im Budget der Jobcenter durch den Bund gibt. Durch den Wegfall von Fördermaßnahmen seien langzeitarbeitslose Menschen hart getroffen. Arbeitsuchende mit ausländischem Pass müssten zudem Kürzungen der Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds hinnehmen. Dadurch entfallen Integrations- und Sprachkurse, die den Einstieg in die Arbeit erleichtern.

Autor

  • Folkert Lenz
    Folkert Lenz

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau, 1. April 2025, 16 Uhr