Fragen & Antworten

Das müssen Nutzer über das neue Leihrad-System Bre-Bike wissen

Leihfahrräder mit der Aufschrift Bre.Bike stehen in einer Reihe.

Das müssen Nutzer für das neue Leihrad-System "BreBike" wissen

Bild: Radio Bremen | Till Kohlwes

Rund 1.100 neue Räder stehen in Bremen bereit. Auch Bremen-Nord ist angebunden. Wird die Stadt nun mit Leihrädern geflutet?

Wie funktioniert das neue Fahrradleihsystem Bre-Bike in Bremen?

Seit Dienstag steht in Bremen das neue Fahrradleihsystem Bre-Bike zur Verfügung. Um die Fahrräder zu nutzen, muss man zunächst die App "Nextbike" auf das Handy herunterladen und dort Bremen auswählen. Nach der Registrierung, bei der die Nutzer einige persönliche Daten angeben, wird eine Gebühr von einem Euro erhoben, die als Guthaben gutgeschrieben wird.

Was kostet die Nutzung von BreBike?

Im April gibt es ein spezielles Angebot: Die erste halbe Stunde mit einem Bre-Bike ist kostenlos. Danach kostet jede weitere halbe Stunde 1,50 Euro, wobei der maximale Tagespreis bei 15 Euro liegt. Auch Lastenräder sind im Angebot und kosten ebenfalls 1,50 Euro pro halber Stunde, jedoch maximal 20 Euro pro Tag. Ab Mai zahlen Kundinnen und Kunden bei Bre-Bike dann auch für die erste halbe Stunde 99 Cent Leihgebühr.

Wo finde ich die Bre-Bikes in Bremen?

Die Bre-Bikes sind fast überall in Bremen verfügbar, einschließlich Bremen-Nord, das bisher bei Fahrradleihsystemen oft vernachlässigt wurde. Die Fahrräder können in sogenannten blauen und roten Zonen abgestellt werden, die in der App sichtbar sind.

Was bedeuten die blauen und roten Abstellzonen?

Die blauen Zonen sind Bereiche, in denen Nutzer die Fahrräder kostenlos abstellen können. Diese befinden sich vor allem entlang der Hauptverkehrsstraßen, wo es mehr Platz gibt. Die roten Zonen hingegen befinden sich in engeren Wohnquartieren. Hier wird ein Aufpreis von einem Euro erhoben, um das geordnete Abstellen der Räder zu fördern.

Laut der Projektmanagerin Wiebke Weltring hat sich der Aufpreis fürs Abstellen in engeren Gegenden in anderen Städten bereits bewährt. Gleichzeitig sollen eigene Stationen an Knotenpunkten noch mehr Stellplatz für die Leihräder schaffen, beispielsweise an Bahnhaltestellen, erklärt Weltring.

Muss man sich Sorgen machen, dass Bremen bald von abgestellten Leih-Fahrrädern überflutet wird?

Um eine Überflutung von Fahrrädern zu verhindern, gibt es Parkverbotszonen, wie im Schnoor, Bürgerpark oder auf dem Marktplatz. Wer dort ein Fahrrad abstellen möchte, kann die Leihe nicht beenden.Trotzdem: Diejenigen, die sich zum Beispiel im Bürgerpark ein Eis holen wollen, können in der App eine Pause für die Leihe einlegen. Allerdings läuft die Zahlung dann immer noch weiter, bis man das Fahrrad in einer erlaubten Zone, wie am Bahnhof, abgegeben hat.

Wie viele Fahrräder sind im Bre-Bike-System verfügbar?

Insgesamt sollen rund 1.100 Fahrräder im System zur Verfügung stehen. Bei den Lastenrädern müssen sich die Bremerinnen und Bremer noch etwas gedulden, denn zunächst werden 40 Stück bereitgestellt. Es kann jedoch einige Tage dauern, bis alle verfügbar sind.

Autor

  • Till Kohlwes mit Brille und Bart lächelt in die Kamera
    Till Kohlwes

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Tag, 1. April 2025, 15:40 Uhr