Infografik Geplanter Klimawald: So steht es um Bremens Galopprennbahn-Gelände 120 Jahre dominierte der Reitsport die grüne Lunge südlich der Vahr. Ein Volksentscheid gibt nun vor, was mit dem Gelände passiert – bislang noch wenig. Eine Chronologie. mit Video vom 16. März 2025
Bremen investiert 1,5 Millionen in grünes Stadtbild In Bremen und Bremerhaven wird in Grünflächen und Parks frisches Geld investiert. Neue Anlagen, Stege und bessere Bedingungen für Straßenbäume sind geplant. mit Audio vom 14. März 2025
Bremerhavener Schüler gestalten Pausenhof zu Klimawäldchen um Sechstklässler der Gaußschule II in Bremerhaven-Leherheide legen Dienstag ein Schulwäldchen an. Mit Hunderten Bäumen setzen sie ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz. mit Audio vom 11. März 2025
Externe Experten sollen künftig Schadstoffbilanzen für Bremen liefern Wie viel CO2 hat Bremen verbraucht? Bisher war das Land wegen fehlender Fachkräfte nicht in der Lage, eine Bilanz darüber zu erstellen. Jetzt gibt es eine Lösung. mit Video vom 26. Februar 2025
Interaktiv Das sagen Umweltschützer und Aktivisten zu Bremens Klimaschutzplan Gut ein Jahr arbeitet die Enquete-Kommission für Klimaschutz jetzt. Trotzdem seien zu viele Fragen offen, kritisieren BUND und Fridays for Future – und fordern Tempo. mit Video vom 9. Mai 2021
Interview Darum streitet die Enquete-Kommission über Fleischverzehr und Tempo 30 Der Kommissionsvorsitzende Martin Michalik verrät, warum Klimaziele für Bremen wichtig sind und über Tempolimits und Fleischkonsum heiß debattiert wird. vom 12. März 2021
Interaktiv Stahlwerk, Fleisch, Autos: Das empfiehlt Bremens Klimakommission Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission zeigt, wo Bremens CO2-Ausstoß am höchsten ist – und auf welche Gegenmaßnahmen Politik und Experten sich schon geeinigt haben. mit Video vom 12. März 2021
Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung: Staat als Vorbild Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Energie und Abfallwirtschaft: Wette auf Wasserstoff Die Enquete-Kommission setzt langfristig auf Wasserstoff als Energieträger. Für Stahlwerk und Gasnetz sind deshalb Anpassungen erforderlich. mit Video vom 12. März 2021
Industrie und Wirtschaft: Stahl im Fokus Das Stahlwerk ist Bremens größter Verursacher von Treibhausgas. Die Kommission will dieses Problem mit Eletrolyse lösen. Die Technik steht aber erst am Anfang. mit Video vom 12. März 2021
Konsum und Ernährung: Weniger ist mehr Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft: Darüber herrscht in der Klima-Kommission noch Streit. Mehr Einigkeit herrscht in der Frage, ob weniger Fleisch hilft. vom 12. März 2021
Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Mobilität und Verkehr: Keine Einigkeit über Tempo 30 Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission enthält noch viele offene Fragen. Vor allem im Umgang mit Autos und ihren Antriebstechniken gehen die Meinungen auseinander. vom 12. März 2021