Teure Ehre: Das kostet es, Schaffer zu sein

Ein Gedeck für die Schaffermahlzeit in der oberen Rathaushalle in Bremen.
Als gehobene Hausmannskost bezeichnet der zweite Schaffer Bülent Uzuner das Essen beim Schaffermahl. Bild: Radio Bremen | Daniel Kähler

Drei Bremer Kaufleute richten jedes Jahr die Schaffermahlzeit aus. Das kostet Geld und Mühe. Ein fünfstelliger Betrag wird fällig – pro Person. Das sind die wichtigsten Posten.

Dieses Jahr sind die Bremer Kaufleute Thomas Kriwat, Bülent Uzuner und Max Roggemann die Schaffer. Sie stehen in einer klaren Rangfolge. Mit dieser gehen unterschiedliche Aufgaben einher. Die Schaffermahlzeit haben sie gemeinsam organisiert. Die Vorbereitungen reichten vom Gang in den Blumenladen, über eine süffige Weinprobe bis hin zu einem Testrauchen einer schmackhaften Zigarre. Viel Arbeit, die schon Monate vorher begann und die Herren zusammen zwischen 150.000 und 200.000 Euro kostete. Wo das Geld im Einzelnen hinfließt, wird nicht preisgegeben. Aber die wichtigsten Posten.

1 Die Mahlzeit selbst

Die Tafel der Bremer Schaffermahlzeit
Edel gedeckt – das Festmahl ist traditionell immer das Gleiche. Bild: Radio Bremen

Das Menu ist eigentlich immer das Gleiche. Es gibt unter anderem Stockfisch, Braunkohl, Pinkel, Rigaer Butt, Maronen, Kalbsbraten und Katharinenpflaumen. Gehobene Hausmannskost eben, sagt Bülent Uzuner. Die Mahlzeit zieht sich über Stunden und sechs Gänge. Dazwischen wird Seefahrtsbier in die Gläser gefüllt. Die Speisefolge ist fest vorgegeben. Aber in diesem Jahr haben die Schaffer beschlossen, den Caterer zu wechseln. Dabei habe man auch ein bisschen auf den Preis geschaut, heißt es.

2 Die Getränke

Zwei Gläser Rotwein.
Den Wein kaufen die Schaffer selbst – zuvor verkosten sie ihn blind. (Symbolbild) Bild: Imago | Westend61

Wasser, Bier und Kaffee werden von lokalen Herstellern gespendet. Der Wein muss von den Schaffern gekauft werden. Zusammen mit den Vorstehern des Hauses Seefahrt treffen sich die drei Ausrichter zu einer sogenannten Blindverkostung. Das heißt: Die Flaschen haben kein Etikett und die Wahl soll rein nach Geschmack und Note getroffen werden. Jeder darf gleichberechtigt seine Stimme abgeben.

Wenn es keine klare Mehrheit für einen Wein gibt, dann müssen die Koster eben noch eine Runde probieren. Betrunken sollen sie dem Vernehmen nach aber nicht nach Hause gegangen sein. Am Ende gewann ein Riesling aus dem Jahr 2018. 492 Flaschen wurden bestellt. Beim Rotwein fiel die Wahl auf einen 2015er. Er habe eine fruchtig, trockene Note, schwärmt Schaffer Kriwat. Was nicht getrunken wird, darf an den Händler zurückgegeben werden.

3 Tabak für dazwischen

Weiße Tonpfeifen zum Rauchen bei der Bremer Schaffermahlzeit.
Tradition und gern gesehen bei den Schaffern: die Tonpfeife. Bild: Radio Bremen | Birgit Sagemann

Die Tonpfeife ist Tradition. Für die Schaffermahlzeit wird sie extra im Westerwald quasi in Handarbeit angefertigt. Es gibt nur noch wenige Pfeifenbäckereien, das Stück kostet um die 8 Euro. Den Tabak dazu spendet das Bremer Tabak Collegium. Die Pfeife aus hellem Ton bekommt jeder auf seinen Platz hingelegt, egal ob er raucht oder nicht. Auf alle Fälle ein beliebtes Souvenir von der Schaffermahlzeit bei den Gästen. Zigarren werden auch ausgelegt. Die Schaffer haben sich für eine Sumatra Corona entschieden, 130 Milimeter lang, Durchmesser 17 Milimeter. Sie soll einen leicht bis mittelkräftigen Geschmack haben und kommt in einer Metallhülse und mit Signatur daher.

4 Blumenschmuck rundherum

Rot-weißes Blumengesteck auf der gedeckten Tafel bei der Bremer Schaffermahlzeit.
Rot-Weiß – wie die Bremer Speckflagge – so müssen die Blumen aussehen. Bild: Imago | Michael Bahlo

Hierfür ist Schaffer Roggemann mit seiner Ehefrau extra in den Blumenladen gegangen. Es ist der Gleiche seit 19 Jahren. Viel entscheiden durfte das Ehepaar allerdings nicht. Die Farben rot und weiß sind vorgegeben, das hat mit der Speckflagge von Bremen zu tun. Vor allem weiße Hortensien, rote Rosen, Gerbera und Lisianthus werden als Dekoration für den Rathaus- und den Kaminsaal gesteckt. Allerdings im Gobelin-Zimmer des Rathauses für das Kaffeetrinken der Frauen darf es bunt zugehen. Skabiosen und Blumen in leuchtenden Farben von pink bis lila sollen dem eher dunklen Zimmer einen freundlichen Anstrich geben, erklärt Blumenhändlerin Anja Laker.

5 Einladungen

Bülent Uzuner
Bülent Uzuner ist zweiter Schaffer. Er darf Gästewünsche angeben, für die Einladungen aber ist der erste Schaffer zuständig. Bild: Uzuner Consulting

Das Einladungs-Management übernimmt immer der erste Schaffer – in diesem Jahr also Thomas Kriwat. Er hat die Gästewünsche von den Kaufleuten eingesammelt. Jedes Mitglied von Haus Seefahrt darf einen Gast mitbringen. Die drei Schaffer entscheiden dann zusammen mit den Vorstehern des Hauses Seefahrt, wer tatsächlich kommen darf. Bedingung: Die Person darf nicht aus Bremen kommen, zuvor noch nie Gast bei der Schaffermahlzeit gewesen sein und muss etwas hermachen. Gern gesehen sind Vorstände aus DAX-Unternehmen, Mittelständler, Künstler, Promis und auch Wissenschaftler. In diesem Jahr sind unbegrenzt Frauen als Gäste erlaubt. 15 werden am Freitag erwartet.    

Schaffermahlzeit – Männer unter sich

Bild: Radio Bremen

 

 

Autorin

  • Heike Zeigler
    Heike Zeigler

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 14. Februar 2020, 19:30 Uhr

Archivinhalt