Fragen & Antworten

6 Gänge, 12 Reden: So geht es beim Bremer Schaffermahl zu

480. Schaffermahl: Bundespräsident Steinmeier zu Gast in Bremen

Bild: dpa | Sina Schuldt

Beim Schaffermahl im Bremer Rathaus sind keine Gäste aus Bremen willkommen. Trotzdem gilt das Mahl als das Top-Ereignis im Zwei-Städte-Staat schlechthin. Doch warum eigentlich?

Die Stiftung Haus Seefahrt lädt zur Schaffermahlzeit ins Bremer Rathaus – wie jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar. Es handelt sich bereits um die 480. Ausgabe des Events. Als Ehrengast erwartet die Festgesellschaft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Schaffermahl zählt zu den wichtigsten gesellschaftlichen Ereignissen Deutschlands und gilt als Aushängeschild Bremens.

Doch was ist das Schaffermahl eigentlich und warum ist es so wichtig. Hier gibt es die Fakten und Hintergründe.

Was ist das Schaffermahl?

Bei der jährlichen Schaffermahlzeit sammelt die Stiftung Haus Seefahrt (ursprünglich: "Arme Seefahrt") seit 1545 Geld zur Fürsorge in Not geratener Seeleute sowie ihrer Hinterbliebenen.

Hierzu unterhält die Stiftung ein parkähnliches Grundstück in Bremen-Grohn, den Seefahrtshof, auf dem acht Häuser mit 36 Zwei-und Drei-Zimmerwohungen stehen. Seefahrer-Witwen und -Waisen sowie bedürftige Seeleute dürfen dort im Ruhestand mietfrei mit ihren Partnern wohnen. Darüber hinaus unterstützt das Haus Seefahrt weitere notleidende Seeleute und Hinterbliebene finanziell. Auch fördert es seit einigen Jahren Studenten der Nautik.

Männer sitzen an einem langen festlich gedeckten Tisch mit Gläsern und Kerzenständern. Die Gäste tragen dunkle Anzüge.
Erst 2019 wurde die Schaffermahlzeit komplett für Frauen geöffnet. Bild: dpa | Ingo Wagner

Neben seinem sozialem Zweck dient die Schaffermahlzeit Seefahrern und Kaufleuten auch zum Netzwerken. Das Schaffermahl findet in der Oberen Rathaushalle statt. Laut Haus Seefahrt ist das Schaffermahl das "älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Freundschaftsmahl der Welt".

Was heißt eigentlich Schaffermahl?

Das Wort "Schaffen" leitet sich vom kaufmännischen Schaffen im Sinne von "arbeiten" ebenso ab wie vom "Essenfassen" an Bord. Somit steht "Schaffen" für die alte Verbindung von Schifffahrt und Kaufmannschaft. Genau diese Verbindung rückt das "Schaffermahl" in den Fokus.

Bremens Senatspräsident Wilhelm Kaisen, Bundeskanzler Konrad Adenauer und Hans Henry Lamotte, einer der vier Vorsteher des "Haus der Seefahrt" beim traditionellen Tonpfeifen-Rauchen während der Schaffermahlzeit 1954
Bremens Senatspräsident Wilhelm Kaisen, Bundeskanzler Konrad Adenauer und Hans Henry Lamotte vom Haus Seefahrt (von links nach rechts) beim Tonpfeifen-Rauchen während der Schaffermahlzeit 1954. Bild: dpa | Archiv

Wer nimmt am Schaffermahl teil?

Drei Bremer Kaufleute, "Schaffer der Kaufmannschaft", richten das Schaffermahl aus und bezahlen es. Sie werden in der Regel etwa zwei Jahre zuvor vom Haus Seefahrt ausgewählt. In diesem Jahr sind das Philip W. Herwig, Heidi Armbruster-Domeyer und Jan-Oliver Buhlmann. Traditionell umringen sechs Kapitänsschaffer die Schaffer der Kaufmannschaft beim Festmahl. Das sind dieses Mal die Kapitäne Jan-Helge Janssen, Roman Lehnhoff, Jürgen Hamel, Ulf Wolter, Kai Oltmanns und Gerd Stamm.

Hinzu kommen etwa 100 ehemalige kaufmännische Schaffer sowie weitere rund 100 seemännische Mitglieder der Stiftung Haus Seefahrt. Vervollständigt wird die Festgesellschaft von rund 100 Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Verwaltung sowie einem Ehrengast. Das ist in diesem Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Wichtig zu wissen: Jeder Gast darf in seiner jeweiligen Rolle nur einmal am Schaffermahl teilnehmen. So kommt es, dass Frank-Walter Steinmeier schon einmal zu Gast war: nämlich 2016 als Außenminister. Für den Bundespräsidenten und den Bremer Bürgermeister gelten allerdings Ausnahmen. Personen in diesen beiden Ämtern dürfen auch häufiger teilnehmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der indische Stahl-Fabrikant Lakhsmi N. Mittal nehmen am 9. Februar 2007 an der 463. Schaffermahlzeit teil (Archivbild)
Angela Merkel war 2007 als Bundeskanzlerin die erste Ehrengästin in der Geschichte des Schaffermahls. Bild: dpa | Associated Press/Jörg Sabach

Welche Rolle spielen Frauen beim Schaffermahl?

Lange Zeit haben keine Frauen am Schaffermahl teilgenommen. Das lag zum einen daran, dass nur Männer Mitglieder des Hauses Seefahrt werden durften, und zum anderen daran, dass es bis ins 20. Jahrhundert keine weiblichen Kaufleute und Kapitäne gab. Das Schaffermahl war ein "Brudermahl".

Erst 2004 nahm mit Barbara Massing erstmals eine Kapitänin als seemännisches Mitglied am Schaffermahl teil. 2007 war Bundeskanzlerin Angela Merkel die erste Ehrengästin in der Geschichte des Schaffermahls. 2015 folgte ihr die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Erst 2019 beschloss das Haus Seefahrt, das Schaffermahl vollständig für Frauen zu öffnen. 2023 war mit Janina Marahrens-Hashagen, der ehemaligen Präsidentin der Handelskammer Bremen, erstmals eine Frau Schafferin. Zwar nehmen noch immer wesentlich mehr Männer als Frauen daran teil. Allerdings wächst der Anteil der Frauen allmählich. Auch bezeichnet das Haus Seefahrt die Schaffermahlzeit nicht mehr als "Brudermahl", sondern als "Freundschaftsmahl".

Wie sind die Teilnehmer des Schaffermahls gekleidet?

Es gilt eine strenge Kleiderordnung. Frauen tragen hiernach lange schwarze Abendkleider, Männer einen Frack. Ausgenommen hiervon sind die Kapitäne: Sie erscheinen in ihrer Uniform.

Janina Marahrens-Hashagen steht im Rathaus
Janina Marahrens-Hashagen war 2023 erste Schafferin beim Schaffermahl. Bild: dpa | Sina Schuldt

Wie lautet die Menüfolge?

Ursprünglich war die Schaffermahlzeit ein schlichtes Stockfischessen. Heute besteht das Schaffermahl aus sechs Gängen. Auf jeden Gang folgt jeweils mindestens eine Rede, auf den fünften Gang vier Reden. Zwölf Reden kommen insgesamt von den Schaffern, den Seeleuten und dem Ehrengast. Der Ablauf ist genau geregelt.

Das gilt auch für die Menüfolge. Los geht’s mit einer Bremer Hühnersuppe. Der zweite Gang besteht aus Stockfisch, Senfsauce und Salzkartoffeln – der dritte lediglich aus einem mit Seefahrtsbier gefüllten Schnapsglas.

Dazu teilt das Haus Seefahrt mit: "Es ist außerordentlich nahrhaft, enthält keinen Alkohol und wurde von den Seeleuten gegen alle möglichen Krankheiten getrunken, vor allem gegen Vitamin-C-Mangel." Das Seefahrtsbier soll unangenehm schmecken. Sodass die Teilnehmer das damit gefüllte Schnapsglas oft nicht austrinken.

Den vierten Gang bilden Braunkohl, Pinkel, Rauchfleisch, Maronen und Bratkartoffeln, den fünften Kalbsbraten, Selleriesalat, Katharinenpflaumen und gedämpfte Äpfel. Gang Sechs besteht aus Rigaer Butt, Sardellen, Wurst, Zunge, Chester- und Rahmkäse und Fruchtkorb.

Das Menü-Heft liegt im Rathaus vor Beginn der 479. Schaffermahlzeit auf der Tafel.
Die Abfolge der Gänge ist streng geregelt. (Archivbild) Bild: dpa | Sina Schuldt

Was gibt’s zu trinken? 

Einen Rotwein und einen Weißwein, erläutert Astrid Brötje, die das Schaffermahl dieses Jahr als Assistentin der zweiten Schafferin mitorganisiert. Bei dem Rotwein handele es sich immer um einen Bordeaux. Der Weißwein stamme grundsätzlich aus Deutschland oder aus dem Elsass.

Für beide Weine hole das Haus Seefahrt von mehreren Bremer Weinfirmen Angebote ein – und wähle die Weine schließlich bei Blindverkostungen zusammen mit den amtierenden Schaffern und Kapitänsschaffern aus. Bei einer Blindverkostung darf, wer einen Wein testet, das Etikett nicht lesen können. Auf diese Weise möchte man sicherstellen, dass die Verkoster ihr Urteil über die Weine unvoreingenommen fällen.

Schaffermahlzeit (ohne Ton, 1962)

Bild: Radio Bremen
  • Rede von Bundeskanzler Adenauer als Schaffermahl-Ehrengast 1954

    Laut Konrad Adenauer liegt die Stärke der Bundesrepublik in zwei "Dingen": "einer guten und gesunden Wirtschaft, trotz aller Steuerlast dank der Tüchtigkeit des deutschen Volkes", und dass es "keinen nennenswerten Kommunismus im Lande" gebe.

Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 9. Februar 2024, 19.30 Uhr