Wüst bei Schaffermahlzeit: "Schifffahrt hat auch in NRW Tradition"
Festessen in Bremen: 300 Gäste spenden für Seefahrer in Not
Der Regierungschef von Nordrhein-Westfalen ist Ehrengast beim traditionellen Mahl im Bremer Rathaus. Dabei sammeln Kapitäne, Kaufleute und Gäste Spenden für das Haus Seefahrt.
In der Oberen Rathaushalle findet zum 481. Mal die traditionelle Schaffermahlzeit statt. Insgesamt sind 300 Gäste bei der Schaffermahlzeit anwesend: traditionell 100 Kapitäninnen und Kapitäne, 100 kaufmännische Mitglieder sowie 100 geladene Gäste aus dem In- und Ausland.
Der diesjährige Ehrengast ist der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Er trug sich vorab ins Goldene Buch der Stadt Bremen ein.
Zum ersten Mal darf jetzt ein Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen als Ehrengast an der traditionsreichen Schaffermahlzeit teilnehmen – das ist eine wirklich besondere Ehre, über die ich mich sehr freue.
Hendrik Wüst, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen
Angesprochen auf den Anschlag in München am Donnerstag betonte Wüst, dass die Demokraten der Mitte und die kommende Regierung die Aufgabe haben, die richtigen Antworten zum Thema Sicherheit und Beendigung der irregulären Migration zu geben.
Der Ablauf des mehrgängigen Festmahls ist minutiös geplant. Ziel des Essen ist es, Spenden für die Stiftung Haus Seefahrt in Bremen zu sammeln – Sozialwerk für die Schifffahrt, Kapitäne und ihre Angehörigen. Mit dem Geld werden in Not geratene Seeleute und deren Hinterbliebene unterstützt – seit einigen Jahren auch Nautik-Studierende.
Schaffermahlzeit: "Einerseits zeitlos, andererseits aktueller denn je"
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 14. Februar 2025, 7 Uhr