Von Kerkeling bis Loriot: 10 Highlights aus 75 Jahren Radio Bremen

"Hier ist Radio Bremen": Mit diesen Worten geht Radio Bremen 1945 erstmals on Air – und hat seitdem einige große Namen hervorgebracht. Schwelgen Sie mit in Erinnerungen.

Hape Kerkeling
Mit mehreren Preisen wurde Hape Kerkeling für seine Sendung "Total Normal" ausgezeichnet. Bild: Radio Bremen | Foto Forum/Peter Meyer

1 Als ein Hörspiel die Straßen leer fegte

Wie leergefegt waren die Straßen, als das Radio Bremen-Hörspiel "Dickie Dick Dickens" im Jahr 1960 ganze Familien vor den Radio-Empfangsgeräten versammelte. Tausende Menschen verfolgten die Abenteuer des Taschendiebs Dickie Dick Dickens im Chicago der 20er Jahre. Im Laufe der Jahre verschwanden die Tonbänder von damals allerdings und galten lange als verschollen – bis Radio Bremen im Jahr 2003 seine Hörer dazu aufrief, alte Mitschnitte der Sendung einzuschicken. So konnten bis auf die erste Folge alle Originalsendungen wiedergefunden werden. Heute sind alle Teile neu vertont in der ARD Audiothek zu hören.

2 Von The Who bis Tina Turner: Der Beat-Club

Ob The Who, Jimi Hendrix oder die Bee Gees: So gut wie alle Größen der Beat-Ära waren beim Beat-Club zu Besuch, der von 1965 bis 1972 von Radio Bremen produziert und im Ersten ausgestrahlt wurde – als erste Musiksendung für Jugendliche im deutschen Fernsehen. Dementsprechend eingeleitet wird die erste Sendung am 25. September 1965 mit einer Warnung für die älteren Zuschauer: "Sie aber, meine Damen und Herren, die Sie Beat-Musik nicht mögen, bitten wir um Ihr Verständnis: Es ist eine Live-Sendung mit jungen Leuten, für junge Leute." Und bei diesen jungen Leuten kommt die Sendung an: Regelmäßig verfolgen fast zwei Drittel der Deutschen unter 30 Jahren die Sendung, die ein mal im Monat ausgestrahlt wird.

3 "Das Bild hängt schief!" Vicco von Bülow als Loriot

Ein grünes Sofa und einen Mops – mehr braucht es nicht, um die Erinnerungen an einen der bekanntesten Humoristen der deutschen Fernsehgeschichte zu wecken: Vicco von Bülow alias Loriot. Für insgesamt sechs Folgen der Sendung "Loriot I - VI" nahm von Bülow hier ab 1974 auf dem grünen Sofa Platz, das bis heute in der Eingangshalle der Sendeanstalt zu sehen ist. Seine Sketche bringen noch immer Generationen zum Lachen – und einige der erfolgreichsten sind in den Studios von Radio Bremen entstanden, unter anderem "Die Nudel", "Mutters Klavier" und "Kosakenzipfel". Dabei steht er nicht nur selbst vor der Kamera, sondern ist gleichzeitig auch Regisseur und Produzent. Wie viel Arbeit und Perfektionismus hinter jeder Szene steckt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen:

Making of: Der Tortenwurf

Bild: Radio Bremen

4 Als eine Nonne im Unterhaltungsfernsehen auftrat

Eine Nonne als Kandidatin in einer Unterhaltungsschau? Ja, auch das gab es bei Radio Bremen – in der Sendung "Am laufenden Band" mit Rudi Carrell. Von 1974 bis 1979 wird die in Bremen produzierte Sendung im Ersten ausgestrahlt. Jeweils acht Kandidaten – immer zwei von ihnen aus einer Familie – treten in Improvisationsspielen gegeneinander an. Wer durch seine Schlagfertigkeit und Spontanität gewinnt, darf am Ende seine Gewinne auswählen. Und zwar am laufenden Band: Vierzig Gegenstände laufen auf einem Fließband an ihm oder ihr vorbei. Alles, was er oder sie sich davon innerhalb von 20 Sekunden merken kann, darf behalten werden.

5 Talkshow 3nach9 zeigt, wie bunt die Welt ist

Schon seit mehr als der Hälfte der 75-jährigen Radio Bremen-Lebenszeit begleitet diese Sendung Radio Bremen: die Talkshow 3nach9. Kein Wunder, ist sie doch die dienstälteste Talkshow im deutschen Fernsehen. Seit 1974 nehmen die Moderatorinnen und Moderatoren ihre prominenten Gäste in die Mangel – darunter Angela Merkel, Alice Schwarzer und Beate Uhse. Inzwischen saßen sich im Sendesaal über 40 Moderatoren und mehr als 4.000 Gäste gegenüber. Nicht immer ging es harmonisch zu: In einem der wohl denkwürdigsten Momente der Sendung, im Februar 1982, bespritzt Ex-Kommunarde Fritz Teufel den Bundesminister Hans Matthöfer (SPD) aus einer Wasserpistole mit Zaubertinte. Zwei Jahre später entleert eine Feministin ihr Weinglas nach einer hitzigen Diskussion über den Kopf eines Bordellchefs.

6 Doppelgeburtstag: buten un binnen wird 40 Jahre alt

Bissig, frech und anders: Dafür war die erste regionale Nachrichtensendung aus und für Bremen bekannt. Auch die Selbstversuche und kuriosen Aktionen der Moderatoren und Moderatorinnen werden den Bremern und Bremerinnen wohl im Gedächtnis bleiben. So suchten sie als Biotonnen-Polizei nach Mülltrennungs-Sündern und klauten gleich mehrfach ein Fahrrad vor dem Bremer Bahnhof. Heute ist buten un binnen längst über das Fernsehen hinausgewachsen und zur Marke für regionale Informationen aus Bremen, Bremerhaven und Umzu geworden – in TV, Radio und Internet.

40 Jahre buten un binnen: Das waren die kuriosesten Reporter-Aktionen

Bild: Radio Bremen

7 "Total Normal" – Die Anfänge von Hape Kerkeling

Als Königin Beatrix von Bremen bis zum Schloss Bellevue: Das ist nur einer der ikonischen Momente aus Hape Kerkelings Komedie-Sendung "Total Normal", die von 1989 bis 1991 Bremen und Deutschland zum Lachen brachte. Und auch für Kerkelings spätere Karriere ist die bei Radio Bremen produzierte Sendung der Grundstein: Hier entwickelt er seine legendären Sketche und Parodien. "Meine Schaffenszeit in Bremen war sicherlich die prägendste", blickt er selbst auf die Zeit zurück.

"Total Normal"–Jubiläum 2019: So schrieb Hape Kerkeling TV-Geschichte

Bild: Radio Bremen

8 Bremer Tatort-Kommissare ermitteln seit mehr als 20 Jahren

Zwar wurde schon im Jahr 1973 der erste Tatort aus Bremen gesendet – doch regelmäßig ermitteln die Kommissare aus Bremen erst seit dem Jahr 1997. Seit der ersten Folge mit dem Namen "Inflagranti" war Sabine Postel dabei: Als Kommissarin Inga Lürsen ermittelte sie in 39 Fällen, seit 2001 mit dem Kollegen Nils Stedefreund an ihrer Seite. Im Jahr 2019 verabschiedeten sich die beiden schließlich aus dem Tatort – doch natürlich wird trotzdem weiter in Bremen ermittelt: Ab 2021 übernimmt ein neues Team den Job, diesmal als Trio.

Luise Wolfram, die Fans bereits als BKA-Beamtin Linda Selb aus den vergangenen Folgen kennen, rückt nun gemeinsam mit den Neulingen Jasna Fitzi Bauer und Dar Salim in den Mittelpunkt des Bremer Tatorts. Doch bevor es gegen Ende des Jahres mit den Dreharbeiten für die erste Folge losgeht, stehen die drei schon in Bremen vor der Kamera. Und zwar für eine "Mockumentary" mit dem Titel "How to Tatort" – also eine fiktive Dokumentation darüber, wie sie sich als Schauspieler in die Rollen der Kommissare einfinden – mit einer Portion Selbstironie. Zu sehen sein werden diese sechs Folgen ab dem 20. November 2020 in der ARD Mediathek.

9 Direkt durchgestartet: Bremen Next

Ob im Radio, im Internet oder in den sozialen Netzwerken: Seit 2016 berichtet Radio Bremens jüngster Sender über Musik und Lifestyle. Aber auch im realen Leben ist Bremen Next am Start. Mit Konzerten, Partys und anderen Veranstaltungen ist der Sender in der Bremer Kulturwelt vertreten und zu einem festen Bestandteil in der Community geworden. Etwa 122.000 Menschen hörten das Programm laut einer Umfrage Ende 2019. Im Schnitt sind sie knapp über 30 Jahre alt, damit ist es das jüngste Programm im Nordwesten – und eines der jüngsten in Deutschland.

10 Y-Kollektiv zeigt, dass auf Youtube mehr als Unterhaltung geht

Kein rein objektiver Journalismus, sondern die Welt so zeigen, wie die Reporter sie sehen. Das ist der Gedanke hinter den Reportagen des Y-Kollektiv. Die jungen Journalisten und Journalistinnen nehmen ihre Zuschauer mit auf ein Rechtsrock-Festival, hinter die Kulissen eines der größten Skandale in der Rap-Szene und sogar bis nach Syrien und Griechenland. Zu sehen sind die Reportagen auf Youtube und bei funk, dem jungen Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Youtube anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Und das kommt an: Nicht nur hat der Youtube-Kanal inzwischen mehr als 750.000 Abonnenten, 2017 gewinnt das Y-Kollektiv außerdem den Webvideopreis, 2018 folgt die Nominierung für den Grimme-Online-Award. Aber auch einzelne Reportagen werden ausgezeichnet, darunter zum Beispiel der Beitrag "Frauen im Abseits – Sexismus im Fußball", für den Reporterin Gülseren Ölcüm den ersten Platz des Juliane-Bartel-Medienpreises gewinnt. Weitere Auszeichnungen folgen für die Gruppe von Jungjournalisten für Beiträge zu Themen wie Kryptowährungen, gekaufte Klicks im Rap-Business und das Leben auf der Straße.

Mehr zum Thema:

Autorin

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 21. September 2020, 19:30 Uhr

Archivinhalt