Fragen & Antworten
Klimastreik in Bremen: Verkehrsbehinderungen in Innenstadt und Viertel
Was Sie über die Klimastreiks in Bremen und umzu wissen müssen
In bundesweit über 130 Städten hat Fridays for Future für heute Aktionen und Demos angekündigt. Auch in Bremen, Bremerhaven und Oldenburg wird protestiert.
Worum geht's beim Klimastreik?
Die Klimakrise soll als wichtiges Bundestagswahl-Thema in Erinnerung gerufen werden, heißt es von den Organisatoren. "Wir überlassen den Rechten nicht den Diskurs, sondern gehen auf die Straßen – denn wir haben ein Recht auf Zukunft", sagt Jördis Thümmler von Fridays for Future Bremen. Sprecherin Karlotta Kalbas ergänzt: "Egal wer regiert, wird in der Klimakrise regieren und muss einen konstruktiveren Umgang mit ihr finden, statt unsere Lebensgrundlagen weiter zu zerstören."
Konkret verlangt Fridays for Future Klimaneutralität bis 2035, Gas nicht weiter als Energieträger zu nutzen, ein Recht auf klimafreundliche Wärme und Mobilität sowie höhere Steuern für "Superreiche", um die notwendige Transformation zu bewältigen. Zudem müsse Deutschland einen Klimafolgen-Fonds errichten und jährlich rund 300.000 neue Fachkräften in Zukunftbranchen wie der Photovoltaik ausbilden.
Was ist heute genau geplant?
In Bremen startet um 13:45 Uhr eine Aktion des BUND, der den Klimastreik unterstützt, vor der Kunsthalle. Um 14:00 Uhr beginnt dann eine Kundgebung auf dem Goetheplatz. Anschließend wollen die Demonstranten durch das Viertel zum Hauptbahnhof sowie über den Schüsselkorb und die Domsheide zurück zum Goetheplatz ziehen. Bei der Abschlusskundgebung, deren Beginn 16 Uhr geplant ist, werden 500 Menschen erwartet.
In Bremerhaven startet um 16 Uhr eine Kundgebung am Sturmflut-Pfahl neben dem Schifffahrtsmuseum, 50 Menschen werden dort erwartet. Ab 16:30 Uhr gibt es einen Austausch bei Getränken und Kuchen im Klimahaus.
In Oldenburg beginnt die Aktion schon früher: Um 12 Uhr startet eine Kundgebung auf dem Schlossplatz, anschließend zieht eine Demo durch die Innenstadt. Zum Abschluss auf dem Schlossplatz werden rund 1.000 Menschen erwartet.
Ist mit Verkehrsproblemen zu rechnen?
Ja, ist es. Wer kann, meidet deshalb sowohl das Bremer Viertel und die Innenstadt als auch den Bereich rund um den Schlosspark in Oldenburg während der Zeit des Protestes. Auch Busse und Straßenbahnen werden warten müssen. In Bremerhaven sind keine Verkehrsstörungen absehbar.
Wer steckt genau hinter dem Klimastreik?
Fridays for Future (FFF) ist eine soziale Bewegung, die größtenteils aus Schülern und Studierenden besteht. Die jungen Menschen fordern möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen und sind auf unterschiedlichen Ebenen organisiert. Zur Bremer Gruppe gehören rund 30 Menschen.
Viele Umweltverbände, Nicht-Regierungs-Organisationen und andere Bündnisse wie in Bremen "Laut gegen Rechts" unterstützen FFF und teilen die Protestaufrufe.
In Bremen stehen neben Fridays for Future unter anderem die Initiativen Scientists for Future, "Erdwärme Dich", das Afrikanetzwerk Bremen, Antira United und das Bündnis "Wir fahren zusammen" aus FFF und ver.di auf der Bühne. Außerdem tritt die Schüler:innen-Band Young Diamonds auf.
Den Klimastreik in Bremerhaven organsieren Parents for Future, AWIs4Future, BUND-Unterweser, Klimahaus, Nord-Süd-Forum, Amnesty International Bremerhaven und FUSS e.V. Ortsgruppe Bremerhaven.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 14. Februar 2025, 6 Uhr