Die Kleinparteien im Porträt: Volt Bremen
Im Land Bremen treten 15 Parteien bei der Bundestagswahl an, darunter acht Kleinparteien. Doch welche steht wofür? Wir stellen Ihnen alle vor – hier kommt die Partei "Volt Bremen".
Was für Ziele verfolgt welche Partei? Was sind aus Sicht der Partei die wichtigsten Punkte im Wahlprogramm und was könnte das für Bremen und Bremerhaven bedeuten? All das wollten wir von den Kleinparteien wissen, die bei der Bundestagswahl 2025 antreten.
Wir haben allen die gleichen Fragen gestellt. Das sind die Antworten von Christin Grützner-Stallmann, Landesvorsitzende der Partei "Volt Bremen".
Beschreiben Sie in zwei Sätzen, wofür Ihre Partei steht.
Volt steht für eine zukunftsorientierte, lösungsbasierte Politik, die europäische Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt, um die globalen Herausforderungen wie die Klimakrise und Bildung gerecht und nachhaltig zu meistern. Wir setzen uns für ein starkes, vereintes Europa mit einer föderalen Demokratie ein, das als Modell für pragmatische Lösungen dient – für Deutschland und für ganz Europa.
Wenn Sie nur ein Thema im Wahlkampf nennen dürften, welches wäre das und warum?
Als Lehrerin würde ich im Wahlkampf das Thema Bildungsreform in Deutschland in den Fokus stellen. Ein modernes, inklusives und zukunftsfähiges Bildungssystem ist für uns der Schlüssel zu einer gerechten Gesellschaft, weil es Chancengleichheit fördert und die nächste Generation auf die globalen Herausforderungen vorbereitet.
Wenn ich drei Sachen in Bremen verändern könnte, wären das...
- Die Senatorin für Kinder und Bildung plant, die Qualifikationsanforderungen für pädagogisches Personal in Kitas deutlich zu senken, sodass künftig ein Führungszeugnis reicht, um als "geeignete Person" in einer Kita zu arbeiten. Diese Entscheidung würde die Kita-Krise weiter verschärfen. Stattdessen möchte ich die Attraktivität des Erzieher*innenberufs erhöhen, etwa durch die Anpassung der Gehälter an den Lehrberuf und eine Reform der Ausbildung.
- Bremen könnte als Modell für grüne Städte dienen, indem mehr in umweltfreundliche Infrastruktur, Radwege und ein ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz investiert wird, um CO2-Ausstoß zu senken und die Lebensqualität zu steigern.
- Im Umfeld des Hauptbahnhofs und des Rembertirings braucht es eine ganzheitliche Lösung, die auf soziale Unterstützung, Prävention und kluge Polizeiarbeit setzt, statt nur Symptome zu bekämpfen.
Warum sollte man Sie wählen?
Weil ich für eine faire, zukunftsorientierte Politik stehe, die die Bedürfnisse der Menschen im Blick hat. Als junge Lehrkraft bringe ich praktische Erfahrung aus dem Bildungsbereich mit und setze mich für mehr Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und eine solidarische Gesellschaft in Bremen ein. Dabei spreche ich klare Worte und setze auf Lösungen, die wirklich etwas verändern – ohne um den heißen Brei herumzureden.
Was unterscheidet Sie von anderen Parteien?
Volt unterscheidet sich durch seine europäische Ausrichtung und den Fokus auf grenzüberschreitende Lösungen. Mit einem durchschnittlichen Alter von 35 Jahren bringen wir frische Ideen und moderne Perspektiven ein. Wir setzen auf evidenzbasierte Best-Practice-Ansätze aus Ländern wie Dänemark, das mit flexiblen Lernmodellen Chancengleichheit fördert, oder den Niederlanden, die erfolgreich Innovation und soziale Maßnahmen im Klimaschutz verbinden. Volt steht für pragmatische Reformen und will Bürgerbeteiligung stärken, um Europa als handlungsfähige Gemeinschaft zu gestalten.
Was motiviert Sie in der Politik zu arbeiten?
Mich motiviert vor allem die Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen, also meinen eigenen Kindern und Schülern und Schülerinnen. Sie haben ihre Zukunft noch vor sich, und es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft, ihnen eine Welt zu bereiten, in der sie ihr Potenzial entfalten und die Herausforderungen der Zukunft meistern können – sei es durch ein gerechtes Bildungssystem, eine nachhaltige Umwelt oder stabile soziale Strukturen. Zusätzlich treibt mich der Rechtsruck an, dem ich mich aktiv entgegenstellen möchte.
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 9. Februar 2024, 19:30 Uhr