Interview

So kommen Sie entspannt durch die Feiertage – ohne Streit

Ein Pärchen streitet sich hinter einem Weihnachtsbaum

Stress unterm Baum: So kommen Sie entspannt durch die Feiertage

Bild: dpa | Andreas Gebert

Wenn an Weihnachten die ganze Familie zusammen kommt, dann ist die Stimmung nicht immer nur besinnlich. Wie man mit Diskussionen unterm Baum umgeht, weiß eine Bremer Psychologin.

Warum wird die besinnliche Zeit zu Weihnachten schnell zur Streit-Zeit?

Oft sind die Erwartungen aneinander sehr hoch in dieser Zeit – und manchmal brechen auch alte Familienkonflikte aus. Man sieht sich vielleicht das ganze Jahr über nicht, dann kommt man Weihnachten zusammen und schon kommen alte Themen hoch. Vielleicht geht es um eine Geschwisterrivalität: Wer musste schon immer die Küche aufräumen? Wer durfte sich schon immer faul hinsetzen? Da kann der Streit richtig hochkochen.

Wie lässt sich solchen Diskussionen denn vorbeugen?

Wichtig ist eine eine möglichst gute Vorbereitung. Man sollte sich vorher ein bisschen Gedanken darüber machen. Wer kommt jetzt eigentlich zusammen? Und was erwarte ich von dem Fest? Soll es alles friedlich sein? Alleine da kann die Erwartung schon viel zu hoch sein, zumindest wenn es sonst bei Zusammentreffen auch nicht so friedlich ist.

Ich überlege mir gut: Was gibt es zu essen? Wer kann welche Aufgaben übernehmen? Kann ich Dinge einfacher machen? Wann können wir mal rausgehen? Wollen wir ein Spiel zusammenspielen?

Was, wenn es doch mal zu spät ist und ich merke, dass mich eine Diskussion belastet?

Wenn es Grundsatzdiskussionen sind, die jedes Mal geführt werden, muss man nicht jedes Mal darauf eingehen. Dem kann man ein bisschen Raum geben und dann sagen: "Lasst uns heute über was Schönes sprechen. Wahrscheinlich retten wir heute nicht die Welt." Und wie schon erwähnt, hilft es, eine Aktivität zu starten, wie ein Spaziergang oder ein gemeinsames Spiel.

Haben wir verlernt, andere Meinungen und Ansichten auszuhalten?

Ich glaube tatsächlich, das es ein bisschen schwieriger geworden ist.

Menschen können schlechter die Meinung von anderen aushalten.

Wiebke Claßen, Diplom-Psychologin aus Bremen

Dabei ist es das, was am allermeisten hilft. Wir könnten auch sagen: Wir sind unterschiedlicher Meinung – und das halten wir beide aus. Ich höre deine Meinung, ich kann sie tolerieren – vielleicht auch, wenn ich sie nicht gut akzeptieren kann. Wenn die Diskussion aber zu heftig ist, dann muss man auch mal aufstehen.

Welche drei Tipps haben Sie, um möglichst entspannt durch die Weihnachszeit zu kommen?

Erstens, ich erwähnte es bereits: gute Vorbereitungen. Es hilft, sich bewusst zu machen, in welche Fallen ich tappen könnte. Wenn alte Familienkonflikte aufbrechen, sollte man sich vorher bewusst machen: Was sind so meine Triggerpunkte? Und vielleicht kann ich dem entgehen, indem ich Aufgaben gut verteile und Absprachen treffe. Es muss ja nicht das Drei-Gänge-Menü sein, was an einer Person hängen bleibt, man kann ja auch sagen: Jeder bringt irgendetwas mit. Zusammengefasst: Erwartungen runter, vorbereiten und sich der eigenen Empfindlichkeit bewusst machen.

Autorin

  • Marie Roters
    Marie Roters Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Bremen Vier läuft, 23. Dezember 2024, 11:15 Uhr