Bremerhavener Forscher messen Temperatur-Rekord in Nordsee

Zwei Personen halten ein Thermometer vor offenem Meer.

Bremerhavener Forscher messen Temperatur-Rekord in Nordsee

Bild: AWI | Esther Horvath

Hauptgrund dafür ist laut Alfred-Wegener-Institut (AWI) der Klimawandel. Seit 1962 messen AWI-Forschende bei der Insel Helgoland nahezu täglich, wie kalt oder warm die Nordsee ist.

Nicht nur die Weltmeere waren vergangenes Jahr so warm wie nie, sondern auch die deutsche Nordsee. Das zeigen nun Daten des AWI aus Bremerhaven. Schon seit 1990 beobachten die Forschenden einen erheblichen Temperaturanstieg. Doch vergangenes Jahr wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 11,9 Grad war die Nordsee im Jahresmittel warm, im September wurde sogar ein Spitzenwert von 19,5 Grad erreicht.

Der Hauptgrund dafür ist laut Wissenschaft der Klimawandel. Dadurch komme es auch in der Nordsee öfter zu starken Hitzewellen, sogar im Winter. Die Erwärmung gibt den Forschenden Anlass zur Sorge: Sie habe schon jetzt Folgen für die Artenvielfalt im Meer.

Mehr zum Thema:

Autorin

  • Carolin Henkenberens
    Carolin Henkenberens Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 4. Juni 2024, 18 Uhr