Fragen & Antworten
Maroder Kanal in Bremerhaven wird vor der Sail provisorisch geflickt
Maroder Kanal in Bremerhaven wird vor der Sail provisorisch geflickt
Der Kanal zwischen Altem und Neuem Hafen in Bremerhaven ist einsturzgefährdet. Ab Montag wird er repariert. Schiffe können ihn zur Sail aber trotzdem nicht passieren.
Der marode Verbindungskanal zwischen Altem und Neuem Hafen bereitet der Stadt seit Längerem Sorgen. Jetzt gibt es eine Lösung – auch für die Sail.
Warum ist der Kanal marode?
Der Kanal ist fast 100 Jahre alt. Die Holzbohrmuschel, ein Parasit, hat im Laufe der Jahre die Holzpfähle beschädigt, die die Kajenmauer tragen. Die Holzbohrmuschel war auch schuld am Einsturz der Nordmole.

Wie will die Stadt den Kanal retten?
Als provisorische Lösung sollen horizontale Stützen in den Kanal eingebaut werden, um die Tragfähigkeit der Kajen zu sichern. Sie werden knapp unter der Wasseroberfläche liegen und sollen die Kanalwände sozusagen auseinanderdrücken. So können zwar Autos und Fußgänger den Kanal überqueren, Schiffe können ihn jedoch nicht passieren. Erst später soll der Verbindungskanal dann umfangreich saniert werden.
Wann beginnen die Bauarbeiten?
Die provisorischen Arbeiten beginnen bereits am Montag, 31. März. Erst im kommenden Jahr soll dann die eigentliche Sanierung starten – zu spät für die Sail. Schiffe können den Alten Hafen dann nicht erreichen.
Was bedeuten die Bauarbeiten für den Verkehr?
Verkehrsteilnehmer müssen ab 31. März etwa eine Woche lang mit Umleitungen rechnen. Zunächst wird die östlich gelegene Pkw-Brücke zwischen 6:30 und 16:30 Uhr mehrfach gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Van-Ronzelen-Straße und den Hans-Scharoun-Platz geleitet. Fußgänger können den Kanal weiter passieren.
Der zweite Bauabschnitt schließt sich direkt an. Spätestens ab Montag, 7. April, werden die Stützen im Bereich der westlich gelegenen Fußgängerbrücke eingebaut. Diese Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen dauern. Die Pkw-Brücke ist während dieses Zeitraums wieder befahrbar und begehbar.
Hier führt die Umleitung entlang

Was bedeutet das für die Sail?
Da im Alten Hafen keine Schiffe liegen können, soll es dort ein alternatives Programm geben: Geplant ist eine Kulturbühne auf einem Ponton mitten im Hafenbecken, auf der Bremerhavener Künstler auftreten werden. "Wir haben eine maritime Rockband genauso für die Bühne gewinnen können wie das Figurentheater und ein Kinder-Musical", kündigt Ralf Meyer, Geschäftsführer des Sail-Organisationskomitees an. Auch ein Wettbewerb für Bremerhavener Schulbands oder Solisten ist geplant.

Die Besucher sollen zudem im Alten Hafen kostenlos verschiedene Wassersportarten testen können, wie Wasserski, Stand-up-Paddling und Kajakfahren. Die Stadt plant außerdem, dort einen Badebereich einzurichten, der künftig während der Sommermonate genutzt werden soll. Allerdings müsse man hier noch prüfen, ob das wirklich möglich ist, sagte Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD).
Wie teuer werden die Bauarbeiten und das Alternativprogramm zur Sail?
Die Kosten für die provisorischen Baumaßnahmen betragen rund 240.000 Euro. Dafür kommt die Stadt Bremerhaven auf. Wie teuer die Grundsanierung ausfällt, wird laut Grantz erst im Sommer feststehen. Für das Alternativprogramm der Sail berappt Bremerhaven rund 200.000 Euro.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Nachmittag, 26. März 2025, 15.20 Uhr