Bremerhavener Nordmole: So ist der Stand 2 Jahre nach dem Absacken

Mittelteil der Nordmole ist abgesackt
Bild: Radio Bremen | Fabian Hoffmann

Der Neubau der Nordmole in Bremerhaven wird mindestens 35 Millionen Euro kosten – davon geht der Senat aus. Das Geld dafür soll das Land bereitstellen.

Eine Förderung vom Bund ist nicht geplant, sagte ein Sprecher des Häfenressorts. Die Behörden rechnen mit zweijähriger Bauzeit. Ob die veranschlagten Kosten tatsächlich gehalten werden können, hänge von den Angeboten der Baufirmen ab.

Die Hafengesellschaft Bremenports rechnet mit einem Baubeginn frühestens Anfang nächsten Jahres und damit später als ursprünglich geplant. Die 250 Meter lange Hafenmauer schützt die Einfahrt vor Seegang und Strömung. Deshalb muss sie nach Angaben des Häfenressorts dringend neu gebaut werden.

Ein Wahrzeichen soll zurückkehren

Auf der Mole soll auch ein Turm als Leuchtfeuer wieder errichtet werden. Damit solle Bremerhaven ein Wahrzeichen zurückgegeben werden, teilte das Ressort mit. Die marode Nordmole war vor zwei Jahren zusammengesackt und mit ihr das Leuchtfeuer, der Molenturm mit der markanten roten Kuppel.

Das Bauwerk musste abgetragen werden. Für den Neubau des Turms sind rund 500.000 Euro vorgesehen. Weitere 200.000 Euro sind für den Bau einer neuen Badelagune am Weserstrandbad eingeplant.

Zeitraffer: Das ist das Ende von Bremerhavens Molenturm – der Abriss

Bild: Radio Bremen | Joschka Schmitt/Felicia Lemke

Mehr zum Thema:

Autor

  • Dirk Bliedtner
    Dirk Bliedtner Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau, 31. Mai 2024, 7 Uhr