Bremerhavens neue "Polarstern II" soll ab 2027 gebaut werden
Der Bau des neuen Forschungsschiffs "Polarstern II" in Wismar ist nun auch vertraglich abgesichert. Bremerhaven wird – wie bei dessen Vorgänger – Heimathafen des AWI-Eisbrechers.
Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) als künftiger Betreiber und die Kieler Mutterwerft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) haben die Vereinbarungen zum Bau der "Polarstern II" zwei Monate nach der Bewilligung der Gelder durch den Bundestag unterzeichnet. Demnach soll der Bau des Forschungseisbrechers im April 2027 beginnen und voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro kosten. Der Großauftrag sichert auf der Wismarer Werft rund 500 Arbeitsplätze.
Anlässlich des bevorstehenden Schiffbaus besuchte Bundesforschungsminister Cem Özdemir (Grüne) die Werft, um sich fachlich zum Neubau des Forschungseisbrechers auszutauschen. Der Eisbrecher ist das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und regelmäßig zu Klima-Expeditionen in der Arktis und Antarktis unterwegs.
Was das AWI-Forschungsschiff "Polarstern II" alles können soll
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 18. Februar 2025, 21 Uhr