Ausbau der Windenergie in deutscher Ost- und Nordsee kommt voran
Im letzten Jahr wurden 73 neue Anlagen in Betrieb genommen, im Jahr davor waren es nur 27. Die Branche hat klare Forderungen an die künftige Regierung.
Nach Angaben der Branchenverbände der deutschen Offshore-Industrie sind auf dem deutschen Gebiet der Nord- und Ostsee mittlerweile rund 1.600 Windkraftanlagen installiert. Sie können 9,2 Gigawatt Strom im Jahr erzeugen. Das sind fast neun Prozent mehr Leistung als vor einem Jahr.
Bis 2045 soll die Leistung mindestens 70 Gigawatt betragen. Deshalb appelliert die deutsche Offshore-Windindustrie an die künftige Bundesregierung: Es brauche verlässliche Ausbauziele und Investitionssicherheit. Außerdem müssten Windanlagen auf See besser vor Angriffen geschützt werden und neue Häfen mit Schwerlastflächen gebaut werden.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau, 4. Februar 2025, 12 Uhr