Historische Bilder: Ein Blick zurück auf die Bremer Osterwiese 1968

1928 fand die Osterwiese zum ersten Mal statt. Wir haben historische Aufnahmen von 1968 ausgegraben: Damals gab's noch Panzer im Kinderkarussell.

Seit 97 Jahren erfreut die Osterwiese seine Besucher mit Fahrgeschäften, Karussells und Essensbude. Doch sie fand nicht immer auf der Bürgerweide statt: 1928 öffnete die erste Osterwiese als "Oster-Volksfest" seine Tore im Halmerweg in Bremen-Gröpelingen. Danach wanderte der Jahrmarkt jährlich durch Bremen – auf den Hohentorsplatz, nach Findorff und wieder in die Neustadt.

Erst 1933 erhielt das Volksfest den Namen Osterwiese und zog zwei Jahre später erstmals an den heutigen Platz auf der Bürgerweide. Nur 1938 kehrte sie für ein Jahr auf den Hohentorsplatz zurück. Wegen des Zweiten Weltkrieges fand das Volksfest von 1941 bis 1945 nicht statt.

Vom 12. bis 22. April 1946 standen erstmals nach dem Krieg wieder Fahrgeschäfte und Buden auf der Bürgerweide. Seitdem findet sie jedes Jahr statt.

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Hörfunknachrichten, 23. März 2018, 15 Uhr