Wohin mit dem Müll? Wie Bremen seinen Abfall entsorgt

Von Schutt bis Elektro: Hier kann in Bremen alles entsorgt werden

Bild: Radio Bremen | Inès Schumann

Gelber Sack, Papier, Elektroschrott – auch in Bremen fällt viel Müll an. Wir erklären, wohin welcher Müll gebracht wird und wie ihn die Hansestadt verwertet.

In Bremen fielen im Jahr 2023 mehr als 253.000 Tonnen Müll an. Mit 90.974 Tonnen ist der Restmüll der mit Abstand größte Anteil am Gesamtmüllaufkommen. Auf Platz zwei folgt der Papiermüll mit 29.112 Tonnen. Auf Platz drei, vier und fünf liegen Bioabfall (24.123 Tonnen), Gartenabfälle (22.765 Tonnen) und Sperrmüll (21.820). Auf Platz sechs folgt der Gelbe Sack mit 18.970 Tonnen. Der Rest des Müllaufkommens setzt sich unter anderem aus Glas, Textilien, Bauschutt und Elektroschrott zusammen. Was passiert damit?

1 Restmüll

Der Restmüll wird in Bremen im Müllheizkraftwerk im Norden Findorffs verbrannt. Durch die Verbrennung wird Strom und Fernwärme erzeugt.

Müllheizkraftwerk Bremen
Das Müllheizkraftwerk in Findorff. Bild: SWB AG

2 Papiermüll

Der Bremer Papiermüll wird in die Papier- und Kartonfabrik in Varel gebracht. Hier wird das Altpapier recycelt und zu Wellen- und Deckenpapier oder Karton verarbeitet.

3 Gelber Sack

Der Müll aus dem Gelben Sack wird über die sogenannten dualen Systeme gesammelt, sortiert, verwertet und recycelt. Die dualen Systeme sind ein privatwirtschaftlich finanziertes System zur Entsorgung und Verarbeitung von Verpackungsmüll. Hersteller von Verpackungen sind gesetzlich verpflichtet, sich an der Entsorgung zu beteiligen. In Bremen ist die Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH mit der Abfuhr der Gelben Säcke und der Leerung der Gelben Tonnen beauftragt.

Gelbe Säcke und Altpapier am Straßenrand in der Bremer Neustadt.
An den Abholtagen sind die Gelben Säcke im Straßenbild nicht zu übersehen. Bild: Radio Bremen | Martin von Minden

4 Biomüll

Die Bioabfälle (24.123 Tonnen) werden bis nach Bohmte in der Region Osnabrück gebracht. Hier werden sie zu Kompost und Biogas verarbeitet. Die Gartenabfälle (22.675 Tonnen) werden im Norden Walles von der Firma Nehlsen kompostiert.

5 Sperrmüll, Glasmüll, Metall

Der Sperrmüll wird von zwei Menschen in das Auto gehoben
Knapp 1.700 Tonnen Metall werden jährlich aus Bremen nach Leer gebracht. Bild: Radio Bremen

Nehlsen kümmert sich im Auftrag der Stadtreinigung auch noch um einige andere Müllsorten. So wird im Norden Walles der Bremer Sperrmüll von der Firma recycelt und auch der Bremer Glasmüll (9.353 Tonnen) wird von Nehlsen gesammelt. In Leer werden weggeworfene Metalle verarbeitet (1.674 Tonnen).

6 Elektromüll und Batterien

Endverbraucher in Bremen können ihre Geräte an den Recycling-Stationen im Stadtgebiet abgeben und zwar im Blockland, Burglesum, Hohentor, Hastedt und Kirchhuchting. In Bremen kamen 2023 auf diese Weise 934 Tonnen Elektroschrott durch Großgeräte zustande.

Kleingeräte können ebenfalls an den Recycling-Stationen abgegeben werden. Im Jahr 2023 wurden 1.370 Tonnen kleine Elektrogeräte abgegeben. Diese wurden an "Wertstoff Recycling West" nahe der Überseestadt geliefert. Hier werden die Geräte sortiert, per Hand zerlegt, schadstoffhaltige Bauteile entfernt und so Wertstoffe zurückgewonnen.

Sehr viele alte Batterien fließen über ein Fließband und werden per Hand sotiert.
Im Verlauf des GRS werden alte Batterien sortiert und wiederverwertet. Bild: Radio Bremen

Ein ähnliches System gibt es für Batterien. Die alten Batterien (49 Tonnen) kann man ebenfalls an den Recycling-Stationen abgeben. Sie werden dann an das Gemeinsame Rücknahmesystem (GRS) weitergeleitet, welches die Verwertung organisiert.

7 Textilien

Den weitesten Weg legten 2023 die Bremer Textilien (1.984 Tonnen) zurück und zwar ganze 373,4 Kilometer nach Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt. Dort werden die gesammelten Textilien von Hand sortiert. Intakte Kleider werden so dem Second-Hand Markt zur Verfügung gestellt und nicht mehr tragbare Kleidung wird recycelt. Die weite Distanz liegt laut der Bremer Straßenreinigung daran, dass es nur wenige Textilsortieranlagen in Deutschland gibt. Das Unternehmen in Bitterfeld-Wolfen ist derzeit in einem Insolvenzverfahren. Ob Bremer Textilien weiterhin dorthin gebracht werden, muss laut der Stadtreinigung nach einer geplanten Übernahme des Unternehmens neu bewertet werden.

8 Sonstiges

Zu guter Letzt lädt die Bremer Straßenreinigung auch noch auf ihrer Deponie im Blockland 9.655 Tonnen Müll ab. Hier werden vor allem Bauschutt (8.235 Tonnen), Boden und Steine (1.0039 Tonnen) und asbesthaltige Baustoffe (262 Tonnen), sowie Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht (119 Tonnen) abgeladen. In Schneverdingen-Hiller recycelt die Firma Nehlsen Bremer Kunststoffe, wie Gartenstühle und Gießkannen (351 Tonnen), außerdem kümmert sich die Firma um die fachgerechte Entsorgung von schadstoffhaltigen Industrie- und Gewerbeabfällen (99 Tonnen).

Mehr zum Thema Müll in Bremen:

  • Bremens Müllberg: Geschichte eines wachsenden Giganten

    Seit den 1960er Jahren ist die Müllentsorgung ein wichtiges Thema. In Bremen entstand der Müllberg im Blockland. Wir fragen diejenigen, die ihn wachsen sahen.

  • Von Schutt bis Elektro: Hier kann in Bremen alles entsorgt werden

    Am Fuße des Müllbergs liegt die Recycling-Station Blockland. Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt – fast alles wird angenommen, sogar Schadstoffe.

  • Bremer Müllberg bietet Kunst, Ausblick – und Müll

    Der Müllberg ist mehr als nur eine Deponie. Als einer der höchsten Berge Bremens ist er nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel.

Autor

  • Lukas Scharfenberger
    Lukas Scharfenberger Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 24. April 2025, 19.30 Uhr