Interview

Bremer Expertin: Analphabetismus betrifft mehr Menschen als gedacht

Analphabetismus: Wo Bremer und Bremerhavener Hilfe bekommen

Bild: Radio Bremen

Rund 60.000 Menschen im Land Bremen können laut einer Studie nicht lesen und schreiben. Eine Expertin des Bremer Bildungsressorts schätzt, dass es noch mehr Betroffene gibt.

Susanne Kühn ist im Bildungsressort zuständig für Alphabetisierungsprogramme im Land Bremen. Im Interview erklärt sie, wo Analphabetismus anfängt und warum das gar nicht mehr die richtige Bezeichnung ist.

Frau Kühn, 50.000 Menschen in Bremen und 9.000 in Bremerhaven sind betroffen. Sind das wirklich alles Menschen, die weder lesen noch schreiben können oder wo fängt Analphabetismus schon an?

Ganz grundsätzlich müsste man eigentlich erst mal davon sprechen, dass es geringe Literalität ist. Seit einigen Jahren verwenden wir das Wort "Analphabetismus" nicht mehr. Geringe Literalität ist im Prinzip das Grundschulniveau, also Menschen, die auf Buchstaben-Ebene oder auf Wort-Ebene, vielleicht noch auf kurzer Satz-Ebene lesen und schreiben können, aber längere Texte eben nicht mehr sinnverstehend entnehmen können.

Das sind ja geschätzte Zahlen. Könnte es sein, dass es da vielleicht sogar noch eine Dunkelziffer gibt?

Das kann man nicht ausschließen. Die Leo-Studie ist eine repräsentative Studie. Da haben wir die Zahlen entnommen. Von daher sind die Zahlen schon recht valide. Aber natürlich gibt da auch noch Menschen, die – sage ich mal – über den 65 Jahren sind, die nicht lesen und schreiben können, sodass wir eher davon ausgehen müssen, dass wahrscheinlich noch mehr Menschen davon betroffen sind.

Wer ist betroffen? Sind Migranten die hauptsächlich betroffene Gruppe?

Tatsächlich nicht. Es sind etwas mehr Menschen mit Deutsch als Erstsprache, also Muttersprachler und Muttersprachlerinnen. 52 Prozent der Muttersprachler haben Schwierigkeiten, 48 Prozent sind Menschen mit Migrationshintergrund. Vor allen Dingen Menschen, die letztlich auch in sozialschwierigen Situationen leben, haben es einfach schwieriger, das Lesen und Schreiben zu erlernen.

Was heißt das dann für das tägliche Leben? Was geht mit Analphabetismus? Was geht nicht – zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt?

Man wundert sich: Zwei Drittel der Menschen sind berufstätig – eher in Helferberufen, eher in etwas prekärer Beschäftigung. Typische Bereiche wären zum Beispiel der Bau oder auch Reinigung. Im Lager wird gearbeitet. Aber natürlich ist es schwieriger auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsanweisungen werden beispielsweise von Kollegen mal vorgelesen. Es wird sich sehr viel abgeguckt. Und die Herausforderungen – auch im Alltag – sind ungleich höher, denn wir leben in einer sehr Schriftsprache bezogenen Welt.

Wie kommen Betroffene an Hilfsangebote? Oder andersherum: Wie erreichen Sie Betroffene?

Es ist tatsächlich schwierig, die Menschen zu erreichen. Wir versuchen es viel auch über das sogenannte Umfeld, das soziale Umfeld, also Menschen, die Vertrauenspersonen sind, die selbst lesen und schreiben können. Die unterstützen ganz häufig Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und die versuchen wir eben auch im öffentlichen Rahmen zu erreichen, beispielsweise durch Infoveranstaltungen. Wir waren vor einiger Zeit mal in einem großen Einkaufszentrum und konnten dort eben auch mit einem kleinen Glücksrad darauf aufmerksam machen. Also in die Öffentlichkeit gehen und wirklich versuchen, auch in den Stadtteilen für solche Angebot zu werben und sie bekanntzumachen.

Sind denn die Angebote ausreichend hier in Bremen?

In Bremen haben wir einmal in den Bürgerhäusern in Hemelingen und auch im Bürgerhaus Obervieland-Kattenturm ein Angebot. Es gibt ein großes Angebot auch an der Bremer Volkshochschule, auch zu unterschiedlichen Uhrzeiten, falls man berufstätig ist, dass man dort dann eben auch in den Abendstunden lernen kann. Von daher würde ich sagen: Bremen ist da tatsächlich schon ganz gut aufgestellt.

Man muss sich nur trauen...

Man muss sich trauen, genau – egal, ob man 30 oder 60 ist. Der Schritt lohnt sich immer. Und für die eigenen Gefühle, im weiteren Lebensverlauf für das Selbstwertgefühl, für das Selbstbewusstsein und auch für die Eigenständigkeit ist es einfach ein ganz wichtiger Schritt. Und den sollte man tun.

Das Interview führte Felix Krömer, aufgeschrieben von Sonja Harbers.

Mehr zum Thema:


Autorinnen und Autoren

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 14. Juli 2024, 19.30 Uhr