Fragen & Antworten

Problematisches TikTok-Phänomen? Das bedeutet "Talahon"

Drei junge Männer stehen vor dem Fankfurter Hauptbahnhof.

Problematisches TikTok-Phänomen? Was hinter "Talahon" steckt

Bild: TikTok/User: "Der Araber mit Seitenscheitel"

Junge Männer mit Bauchtaschen und Markenkleidung in Gangsterposen vor dem Bremer Hauptbahnhof – dieses Video ging viral. Wie der Trend einzuordnen ist, erklären zwei Wissenschaftler.

Was bedeutet Talahon?

Es ist in der Auswahl für das Jugendwort des Jahres und stammt – so vermuten verschiedene Quellen – aus dem arabischen "Ta'al La'hon", was "Komm her!" bedeutet: Talahon. Ein Trend, der gerade von der Videoplattform TikTok ins ganze Netz gelangt und sehr viel mediale Aufmerksamkeit bekommt.

In den Videos zeigen sich meistens junge Männer mit einem bestimmten Outfit, machen Boxbewegungen in der Luft, geben sich als Gangster. Einer von ihnen nennt sich "Tyson gibi" und beschreibt den Look der Talahons so: Sie haben Bauchtaschen und Markenartikel wie zum Beispiel T-Shirts von Kenzo und Balenciaga, breite Hosen und "chillen meistens am Hauptbahnhof". So ist eines der bekanntesten Talahon-Videos am Bremer Hauptbahnhof gedreht worden.

Wie ist der Trend zu bewerten?

Unterlegt sind die Videos oft mit einem Rap-Song von 2022 des TikTokers Hassan. Der Rapper singt da "ich geb dir 'n Stich", redet über das Straßenleben und benutzt auch immer wieder den Ausdruck Talahon. In dem Text geht es um Gewalt, in anderen Videos äußern junge Männer patriarchale Vorstellungen, wie etwa, dass eine Frau sich in einer bestimmten Weise kleiden solle und die Hausarbeit erledigen solle.

Unklar bleibt, wie ernst das Ganze gemeint ist. Christian Palentien, Professor mit Arbeitsgebiet "Bildung und Sozialisation" an der Universität Bremen, will derzeit eher von einem Trend, als von einer Jugendkultur sprechen.

"Eine Jugendkultur zeichnet sich durch die Abgrenzung von der Erwachsenenkultur ab. Dazu müsste man wissen, wie die Jugendlichen in den Videos zum Beispiel zu Hause oder in der Schule auftreten. Meinen sie es ernst damit, wenn die Kamera aus ist? Sind es nur dargestellte Verhaltensweisen oder schon Einstellungen, die sich verfestigt haben? Ist der Trend eher medial inszeniert?", sagt Palentien.

Dazu gebe es noch nicht genügend Erkenntnisse, um zu bewerten, inwiefern der Trend problematisch sei und ob man ihm nachgehen müsse. Denn in vielen Videos werden die Klischees, die unter Talahon subsummiert werden, auch ironisiert dargestellt, die TikToker nehmen Klischees aufs Korn. Palentien sieht in den Videos auch "ganz normale Suchbewegungen von Jugendlichen, die versuchen, ihre Rolle zu finden". Jugendliche wollten stets Reaktionen und Resonanz und dafür böten sich die sozialen Medien mit ihrer schnellen Verbreitung natürlich an.

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von TikTok anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Welche Reaktionen gibt es auf den Trend?

TikToker Tyson Gibi berichtet auch von hasserfüllten Kommentaren. Das Wort Talahon wird auch abwertend verwendet, wird mit Armut, Kriminalität und wenig Bildung in Verbindung gebracht und so benutzt, um eine Gruppe von Menschen abzuwerten.

"Das Problem ist, dass sowas natürlich in das kollektive Gedächtnis gewissermaßen eingehen kann, je breiter sich sowas verbreitet, gerade auch über Social Media, desto mehr Menschen bekommen es mit und selbst wenn sie es als harmlosen Quatsch abtun, bleibt immer ein bisschen was hängen", sagt Marc Ziegele, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Düsseldorf.

Auch rechte Gruppen kommentieren in den sozialen Medien im Stil von "Schaut euch diese schlimmen Migranten an" und fordern dann Abschiebungen, teilweise auch mit Kommentaren wie "Ich zahl den Rückflug" oder mit Videos, in denen Bergseen zu sehen sind mit dem Untertitel: "Orte ohne Talahons".

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Next, 29. Juli 2024, 16:09 Uhr