Open-Air-Spektakel an der Weser: 5 Tipps für die Seebühne Bremen

Konzert vor viel Publikum auf großer Open-Air-Bühne bei Sonnenuntergang
Konzerte auf der Seebühne leben nicht zuletzt auch von der Atmosphäre. Bild: Sascha Schröder

Ob Rock, Pop, Klassik oder Theater für Kinder: Für gut drei Wochen sorgt die Seebühne Bremen für Kultur-Events an der Bremer Weser. Freitag geht’s los. Ein paar Tipps.

Die Seebühne Bremen geht Freitag in die dritte Spielzeit. Bis zum 23. Juli bietet sie ihren Gästen täglich mindestens eine, manchmal mehrere Shows direkt an der Weser. Das sind unsere Highlights:

1 Rockiger Auftakt

Vier in schwarz gekleidete Männer posieren vor weißem Hintergrund für Foto
The New Roses werden zur Eröffnung der Seebühne spielen. Bild: Frank Dursthoff

"Seebühne rockt!" – so lautet das vielsagende Motto des Eröffnungsabends, der ganz im Zeichen der Rockmusik stehen wird. Fünf Acts bekommt das Publikum an diesem Freitagabend geboten, der in eine Rock-Party überzugehen verspricht. Auch ein Feuerwerk ist hierzu geplant.

Mit dabei sind die schwedische Band Takida, die deutsche Heavy-Metal-Formation Kissin‘ Dynamite, und die Newcomer-Band Smoking Lips. Außerdem spielt mit The New Roses eine der wenigen international renommierten deutschen Rock-Bands. Der frühere Genesis-Sänger Ray Wilson vervollständigt das rockige Aufgebot zur Eröffnung der Seebühne. Das Spektakel beginnt am 30. Juni um 18 Uhr.

2 Julia Engelmann

Blonde Frau vor einem Meer
Ist in Bremen aufgewachsen: Julia Engelmann. Bild: Calvin Mueller

Deutlich leisere Töne als zum Auftakt der Seebühne erwarten die Gäste tags darauf. Die in Bremen aufgewachsene Dichterin und Musikerin Julia Engelmann trägt unter anderem neue Gedichte und Musik aus ihrer "Splitter Tour 2023" auf der Seebühne vor. Die 30-jährige, die ursprünglich durch Poetry Slams bekannt geworden ist, ist auch sechsfache Spiegel-Bestseller-Autorin. Engelmann tritt am Samstag, 1. Juli, ab 20 Uhr auf der Seebühne auf.

3 La Traviata

Szene auf einer Opernbühne mit Chor im Hintergrund
Szene aus der "La Traviata"-Produktion der Kammeroper Köln. Bild: Kammeroper Köln

Auch Opernliebhabern hat die Seebühne Bremen in diesem Sommer etwas zu bieten: eine Aufführung von Giuseppe Verdis "La Traviata", einer der beliebtesten Opern schlechthin. Darin verzichtet die Kurtisane Violetta (Esther Hilsberg) blutenden Herzens auf ihren Geliebten Alfredo (Marco Antonio Rivera). Denn dessen Vater sieht durch die Verbindung seines Sohnes zu einer Prostituierten die Ehre der Familie bedroht. Am Ende stirbt sie dennoch in den Armen ihres Geliebten.

Die Seebühne präsentiert "La Traviata" in einer Produktion der Kammeroper Köln am 4. Juli um 19.30 Uhr. Jan Michael Horstmann wird die Kölner Symphoniker an diesem Abend dirigieren.

4 Slammer Filet

Mann auf Bühne vor Schriftzug "Slammer Filet" vor großem Publikum
Das "Slammer Filet" ist bereits eine feste Größe auf der Seebühne Bremen. Bild: Sascha Schröder

Das "Slammer Filet" gehört zu den festen Größen der Seebühne. Dahinter verbirgt sich ein "Best of" der mutmaßlich bekannteste Form des Dichterwettstreits der Moderne. Eine Bühne, ein Mikrofon, ein Moderator und ein paar mutige Sprachakrobaten – schon kann der Poetry Slam beginnen. Ob Lyriker oder Kurzgeschichtenerzählerin, Komiker oder Dadaistin – die Schwerpunkte der Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne sind unterschiedlich. Am Ende entscheidet das Publikum, wer oder was am besten war.

Auf der Seebühne ist am 8. Juli ab 10.30 Uhr nicht nur ein "Best of" aus mehreren Poetry Slams zu erleben. Die Veranstalter verbinden die Bühnenshow mit einem Brunch. Das Publikum darf Picknick-Körbe mitbringen.

5 Familiensonntage

Bühnenszene mit einem Mann und einer Frau in buten Kostümen
Klassiker auf der Seebühne: Urmel aus dem Eis in einer Inszenierung des Jungen Theaters Bonn. Bild: Junges Theater Bonn

Zwei der drei Sonntage im Seebühnen-Programm gehören den Familien: Vier Theatervorstellungen, die sich vor allem an Kinder richten, gibt es dann zu sehen. Den Anfang macht am Sonntag, 16. Juli, um 10.30 Uhr, die Produktion "Pettersson und Findus" nach dem Buch von Sven Nordqvist für alle ab vier. Im Zentrum des Stückes stehen der kleine Kater Findus und sein etwas schrulliger menschlicher Kumpel Pettersson.

Ebenfalls vom Jungen Theater Bonn stammt die zweite Produktion, die am 16. Juli auf der Seebühne zu erleben sein wird, um 14 Uhr: "Urmel aus dem Eis" nach dem Kinderbuch von Max Kruse. Die Abenteuer des fröhlichen Dinosauriers auf der Insel Titiwu gehören zu den zeitlostesten und beliebtesten Kindergeschichten überhaupt. Hier gilt eine Altersempfehlung für Kinder ab fünf Jahren.

Eine Woche darauf, am Sonntag, 23. Juli, gibt es um 11 Uhr zunächst "Das Neinhorn" nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn (für Kinder ab vier), am Nachmittag ab 14 Uhr dann "Das Dschungelbuch" (für Kinder ab fünf). Auch diese beiden Produktionen stammen vom Jungen Theater Bonn.

 

So geht es der Bremer Festivalbranche

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Thema:

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 30. Juni 2023, 19.30 Uhr