4 Kultur-Events in Bremen am Wochenende – auch für wenig Geld

Aufführung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen beim Sommer in Lesmona
Spektakel in Knoops Park: Beim Sommer in Lesmona der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wird neben der musikalischen auch die Picknick-Kultur großgeschrieben. Bild: Axel Martens

Sommer in Lesmona, Poetry on the Road, das 13-Grad- und das Überseefestival: Gleich vier Festivals steigen am Wochenende in Bremen. Auch, wer wenig Geld hat, bekommt viel geboten.

Die Auswahl reicht von Rockmusik in der Überseestadt über klassische Musik in Knoops Park bis hin zu Lyrik im Stadtzentrum und spartenübergreifender feministische Kultur im Schlachthof. Wer sich in Bremen für Kultur interessiert, hat dieser Tage eine Auswahl wie man sie sonst allenfalls aus Millionenstädten kennt. Ein Überblick:

1 Überseefestival

Collage aus zwei Bildern derselben Frau, einmal im Portrait, dahinter mit Gitarre
Singt beim Überseefestival: Frustwut. Bild: Musikszene Bremen e.V.

"100 Prozent Bremen" – so lautet das Motto des 13. Überseefestivals in der Bremer Überseestadt. Denn sämtliche Acts, die hier auftreten, kommen tatsächlich aus dem Land Bremen. Die Gäste dieses barrierefreien Open-Air-Festivals müssen keinen Eintritt zahlen. Die Idee dahinter: "Wir wollen den lokalen Bands, darunter auch Newcomern, ein möglichst großes Publikum bieten", sagt Andrea Rösler, Projektkoordinatorin bei der Musikszene Bremen e.V., die das Überseefestival ausrichtet. Zudem habe man sich auf die Fahne geschrieben, dass niemand vom Überseefestival ausgeschlossen sein dürfe: weder aufgrund einer Behinderung noch aus Mangel an Geld.

Die Bandbreite der 22 beteiligten Bands reicht von Indie-Pop, Electro-Beats und Punk bis hin zu Metalcore. Das neue Highlight in diesem Jahr wird das "Aquarium" sein, eine Bühne, die aus einem umgebauten, gläsernen Überseecontainer besteht. Darin spielen die Musikerinnen und Musiker – wie in einem Aquarium – zwischen den gläsernen Wänden, während ihre Musik über 200 Funk-Kopfhörer auf die Ohren der Festivalgäste übertragen wird. Das "Aquarium" wird neben dem "Hansator" und der "Rampensau" eine von drei in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Bühnen des Festivals sein.

Beim Überseefestival spielen unter anderem die Gruppen Kater, Watch Out Stampede und Vladi Wostok. Los geht es vor dem Alten Zollamt, Hansator 1, am Freitag, 23. Juni, um 18 Uhr sowie am Samstag, 24., um 17 Uhr. Weitere Infos stehen auf dieser Website.

Das erwartet Besucher auf dem Bremer Überseefestival 2023

Bild: Radio Bremen

2 Sommer in Lesmona

Publikum mit Wunderkerzen beim Sommer in Lesmona
Traditioneller Weise zünden die Gäste des Sommers in Lesmona am späteren Abend auch Wunderkerzen an. Bild: Jörg Sarbach

"Ein Konzertprogramm der Extraklasse" verspricht die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen für die diesjährige Ausgabe ihres Festivals Sommer in Lesmona in Knoops Park. Los geht es am Freitag, 23. Juni, um 21 Uhr mit mit Werken von Beethoven, Tschaikowsky und Dvořák unter der Leitung von Nil Venditti. Solist des Abends ist der serbisch-französische Geiger Nemanja Radulovic.

Beim "Tee in Lesmona" am Samstagnachmittag kommt es um 16 Uhr zu einem Wiedersehen mit dem Schauspieler Oliver Mommsen. Als Kommissar Niels Stedefreund ermittelte er 17 Jahre im Bremer Tatort. Nun kehrt er in die Hansestadt zurück und wird beim "Tee in Lesmona" aus Mythos-Trilogie um griechische Göttersagen des britischen Schriftstellers Stephen Fry lesen. Ein Kammermusik-Ensemble begleitet ihn mit Werken von Mozart, Strauss, Prokofiev sowie mit Filmmusik von Ennio Morricone und Nino Rota.

Beim Großen Orchesterkonzert am Samstag gestaltet ab 20.30 Uhr Goran Bregovic mit seiner "Wedding & Funeral Band" gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ein Crossover-Programm von Klassik, Folk bis Balkan-Pop. Gegen 22.30 Uhr wird auch dieses Jahr die romantische Romanverfilmung ›Sommer in Lesmona‹ mit Schauspielerin Katja Riemann in der Hauptrolle Open Air zu sehen sein.

Am Sonntag, 25. Juni, veranstaltet das Zukunftslabor mit einem Programm für alle Generationen ab 11.30 Uhr einen Familientag. Der traditionelle Picknick-Wettbewerb, musikalische Workshops, Instrumentenstraße und vieles mehr laden zum Probieren, Experimentieren oder Genießen ein. Weitere Infos zum Sommer in Lesmona stehen auf dieser Website.

Open-Air-Festival "Sommer in Lesmona" im Knoops-Park in Bremen

Bild: Radio Bremen

3 Poetry on the Road

Ein Mann mit Glatze und schwarzer Jacke vor einem schwarzen Hintergrund
Narcisse gilt als erster professioneller Slampoet der französischsprachigen Schweiz. Auch er wird in der Shakespeare Company Texte vortragen. Bild: Lauren Pasche

Freunde der Dichtkunst können sich auf das Literaturfestival Poetry on the Road freuen, das die Hochschule Bremen und Radio Bremen gemeinsam ausrichten. 16 Autorinnen und Autoren aus elf Ländern geben dabei Gedichte zum Besten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Poetry Slam.

Dazu Bremen-Zwei-Redakteurin Esther Wilbrandt, eine der beiden Festivalleiterinnen: "Seit dem Bruch durch die pandemiebedingte Pause denken wir das Konzept von Poetry on the Road neu: Das Festival wird jünger und diverser." Das Festival wolle dem Publikum zeigen, dass Gedichte nichts Elitäres sind. "Es ist kein besonderes Vorwissen nötig, um sich von den Stimmen und den Texten der Dichterinnen und Dichter mitreißen zu lassen", so Wilbrandt. Viele vermischten ihre Lyrik mit anderen Kunstformen, wie Computerkunst, Film oder Musik.

Im Zentrum von Poetry on the Road stehen die Veranstaltungen "Poetry bei Shakespeares" und "Internationale Poetry Slam Gala bei Shakespeares" am Freitag, 23., beziehungsweise am Samstag, 24. Juni, jeweils ab 19 Uhr in der Bremer Shakespeare Company. Auf das Publikum warten dabei auch internationale renommierte Stars wie Radna Fabias aus Curaçao, Kinga Tóth aus Ungarn oder Narcisse, der erste professionelle Slampoet der französischsprachigen Schweiz. Mit von der Partie ist zudem der Bremer Slam-Poetry-Pionier Bas Böttcher. Das vollständige Programm von Poetry on the Road steht auf dieser Website.

4 13-Grad-Festival

Zwei Frauen lächeln in lila-orangenem Licht für Foto in die Kamera
Leiten das 13-Grad-Festival: Katrin Windheuser und Katharina Wisotzki (von links). Bild: Franziska Gilli | Franziska Gilli

Für vier Tage verspricht das 13-Grad-Festival ein spartenübergreifendes feministisches Programm mit Musik, Performances, Lesungen, Filmen, Workshops und Ausstellungen – erstmals im Schlachthof. Bei dem Festival musizieren Hip-Hop-Acts wie Ebow und Nashi44 ebenso wie Indie- und Singersongwriter wie Diana Ezerex. Hinzu kommen punkige Acts wie Systemabsturz oder Get Jealous. Nicht weniger vielfältig das literarische Angebot: Eva Tepest Überraschungshit Power Bottom, Gün Tanks Roman Die Optimistinnen und Nadia Shehades Erstlingswerk Anti-Girlboss stehen auf dem Programm. Dazu gibt es eine Lyrik-Lesung mit Lütfiye Güzel und anderen.

Das 13-Grad-Festival fördert diverse Perspektiven, stellt bevorzugt Frauen, Queers und Newcomer auf die Bühnen und in die Verantwortung. Es beginnt am Donnerstag, 22. Juni, um 17 Uhr mit der Theaterinszenierung "Ma Verrà il Giorno" des Duos Cindy und Cate. Es endet am Sonntag, 25. Juni, am späten Nachmittag mit verschiedenen Workshops. Das Festival hat ein solidarisches Ticketsystem mit Selbsteinschätzung, um möglichst niemanden auszuschließen. Das vollständige Programm steht auf dieser Website.

So geht es der Bremer Festivalbranche

Bild: Radio Bremen

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 23. Juni 2023, 19.30 Uhr