Seit 100 Spielen Werder-Trainer: Werners stolze Bilanz

Was hat Werner in 100 Pflichtspielen als Werder-Trainer erreicht?

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Werder Bremen und Ole Werner – das ist bislang eine Erfolgsgeschichte. Nach 100 gemeinsamen Spielen ist der Klub in der Liga und im Pokal wieder auf dem Vormarsch.

Genau 100 Pflichtspiele hat Ole Werner jetzt als Trainer von Werder Bremen erlebt. In dieser Statistik fehlt ihm noch einiges, um Otto Rehhagel (655), Thomas Schaaf (644) oder selbst Florian Kohfeldt (142) zu erreichen. Doch in die Top 10 in der langen Geschichte dieses Traditionsvereins hat es der 36-Jährige in den vergangenen knapp drei Jahren schon einmal geschafft.

Vor dem 101. Spiel am Sonntag in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach hat Werder-Kapitän Marco Friedl seinen Coach noch einmal besonders gewürdigt. "Wir haben uns über die Jahre, in denen der Trainer da ist, dank ihm weiterentwickelt. Es gibt genügend Beispiele in der Mannschaft, bei denen wir besser werden", sagte der Österreicher. "Er bringt uns Stück für Stück dahin, wo er es will."

"Gar nicht so richtig mitbekommen"

Werder-Trainer Ole Werner beobachtet ruhig das Treiben seiner Spieler beim Aufwärmen.
Seit November 2021 Chef im Ring bei Werder Bremen: Trainer Ole Werner. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Werner selbst erklärte, sein Jubiläum am Mittwoch beim 1:0-Pokalerfolg beim SC Paderborn "gar nicht so richtig mitbekommen" zu haben. Er kenne diese Zahl "nur dank der guten Recherche aus eurem Kreis", sagte er den Journalisten bei seiner Pressekonferenz zum Gladbach-Spiel. Dieses Understatement passt gut nach Bremen.

Dann erinnerte Werner aber doch noch einmal an seinen Wechsel zu Werder im November 2021, als der Drittplatzierte der ewigen Bundesliga-Tabelle nur auf Rang zehn der zweiten Liga stand. "Bis heute sind die Wünsche, die beide Seiten in turbulenten Tagen an einem dunklen Novembermorgen aneinander formuliert haben, schon in Erfüllung beziehungsweise weit über das hinaus gegangen, was wir damals besprochen haben", sagte er.

Werner setzt auf Nachhaltigkeit

"Wir haben es geschafft, wieder in der ersten Liga zu sein. Und wir haben uns Jahr für Jahr entwickelt", meinte Werner. "Das ist das, wofür dieser Verein steht und wofür auch ich als Trainer stehen will: dass man Dinge nachhaltig entwickelt. Ein Fundament zu schaffen, auf dem du wieder seriös aufbauen kannst – das ist uns bis heute gelungen."

Aktuell ist Werders Entwicklung so gut, dass die Mannschaft am Sonntag den fünften Auswärtssieg nacheinander schaffen und dann gleich nach dem Schlusspfiff verfolgen kann, welcher Gegner ihr im Achtelfinale des DFB-Pokals zugelost wird.

Stark und Stage zurück im Kader

"Wir wollen unsere Entwicklung fortsetzen", sagte Werner, ohne sich dabei zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen. "Man ist gut beraten, Woche für Woche zu gucken, gut zu arbeiten, konstant Punkte zu holen. Jetzt haben für mich noch keine Spiele eine komplett richtungsweisende Bedeutung."

Ausfallen werden am Sonntag der Franzose Skelly Alvero (Knie-Probleme) und der Österreicher Marco Grüll (Muskelverletzung im Oberschenkel). Niklas Stark und Jens Stage werden dagegen in den Kader zurückkehren, ohne bereits Kandidaten für die Startelf zu sein.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
04.04.2025 20:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 18:30 Uhr
Werder Bremen Werder
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
06.04.2025 15:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
06.04.2025 17:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
27 20 5 2 78:26 52 65
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
27 17 8 2 62:34 28 59
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
27 14 6 7 55:40 15 48
4
1. FSV Mainz 05 Mainz
27 13 6 8 45:31 14 45
5
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
27 13 4 10 44:40 4 43
6
RB Leipzig Leipzig
27 11 9 7 41:34 7 42
7
SC Freiburg Freiburg
27 12 6 9 37:40 -3 42
8
FC Augsburg Augsburg
27 10 9 8 30:36 -6 39
9
VfL Wolfsburg Wolfsburg
27 10 8 9 49:41 8 38
10
Borussia Dortmund Dortmund
27 11 5 11 48:42 6 38
11
VfB Stuttgart Stuttgart
27 10 7 10 47:44 3 37
12
Werder Bremen Werder
27 10 6 11 43:53 -10 36
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
27 8 6 13 25:40 -15 30
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
27 6 9 12 33:49 -16 27
15
FC St. Pauli St. Pauli
27 7 4 16 22:33 -11 25
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
27 6 4 17 32:52 -20 22
17
VfL Bochum Bochum
27 5 5 17 28:55 -27 20
18
Holstein Kiel Kiel
27 4 5 18 38:67 -29 17

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Quelle: dpa.

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 1. November 2024, 18:06 Uhr