Ducksch wieder on fire – aber Werder verspielt Führung auf Schalke

Werder-Stürmer Marvin Ducksch beschwert sich während des Spiels auf Schalke beim Schiedsrichter.

Ducksch wieder on fire – aber Werder verspielt Führung auf Schalke

Bild: Imago | Nordphoto

Mit 1:0 hatten die Bremer durch Marvin Ducksch früh geführt, doch dann setzte Werder den kämpferischen Schalkern zu wenig entgegen und kassierte spät die 1:2-Schlappe.

Werder Bremen hat es am Samstagabend verpasst, einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt zu machen. Durch die 1:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Schalke 04 rutschen die Bremer mit 35 Punkten bei noch vier ausstehenden Partien auf Tabellenplatz zwölf.

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von X anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Der FC Schalke schöpft dagegen im Kampf um den Klassenverbleib nach einem Kraftakt neue Hoffnung. Das Team von Trainer Thomas Reis rangiert als Vorletzter zwar weiter auf einem direkten Abstiegsplatz, hält aber bei nur einem Punkt Rückstand Kontakt zum Relegationsplatz.

Schalke spät erlöst

Vor 7.500 mitgereisten Bremer Fans drehte zunächst Marvin Ducksch wie zuvor gegen Hertha BSC ordentlich auf. In der 18. Minute besorgte der Werder-Stürmer das 1:0 für die Grün-Weißen. Es war sein vierter Treffer im zweiten Spiel.

Doch die insgesamt 61.981 Zuschauer in der ausverkauften Schalker Arena erlebten mit, wie die eingewechselten Torschützen Sepp van den Berg (82.) und Dominick Drexler (90.+2) königsblaue Euphorie auf den Rängen auslösten und den dringend benötigen Erfolg für die Schalker besorgten.

Ducksch trifft zum 12. Mal

Werder-Stürmer Marvin Ducksch schreit nach seinem Tor auf Schalke seinen Jubel mit martialischer Geste heraus.
Grund zum Jubeln: Marvin Ducksch brachte Werder mit 1:0 in der 18. Minute in Führung. Bild: Imago | Revierfoto

Die schwierigen Umstände machten den Gastgebern sichtlich zu schaffen. Nicht zuletzt deshalb erwischten die Bremer den besseren Start. Einen Schuss von Leonardo Bittencourt (6.) klärte der nach überstandener Muskelverletzung ins Team zurückgekehrte Maya Yoshida in höchster Not. Zwar fanden auch die Schalker danach allmählich besser ins Spiel und verfehlten bei einem Schuss von Kenan Karaman (12.) das Werder-Tor nur knapp, blieben aber das spielerisch schwächere Team.

Exemplarisch für das kreativere Spiel der Norddeutschen stand der Führungstreffer. Der nach Pässen von Maximilian Philipp und Mitchell Weiser sehenswert freigespielte Ducksch nutzte die Chance und erzielte nur eine Woche nach seinen drei Toren im Spiel bei Hertha BSC seinen insgesamt zwölften Saisontreffer. Weil auch der verletzte Füllkrug schon 16 Mal traf, erreichten erstmals seit 2008/09 zwei Bremer in einer Bundesliga-Saison die Marke von zwölf Treffern.

Schalke nach dem Rückstand mutiger

Blick von der Hintertorkamera auf Werder-Torwart Jiri Pavlenka, der sich im Sprung nach oben streckt, um einen Schalker Schuss wegzufischen.
Werder-Keeper Jiri Pavlenka parierte ein ums andere Mal die Chancen der Schalker – am Ende war er zwei Mal machtlos. Bild: Imago | Eibner

Der frühe Rückstand zwang die Schalker zu einer mutigeren Gangart. Mehr und mehr zwangen sie den Gegner in die Defensive, erspielten sich dabei jedoch kaum Chancen. Nur bei einem von Bremens Schlussmann Jiri Pavlenka parierten Kopfball von Simon Terodde (34.) war zunächst Torgefahr erkennbar.

Aber immerhin sorgte der zunehmende Druck des bisher angriffsschwächsten Bundesliga-Teams dafür, dass Werder kaum noch zu eigenen Offensivaktionen kam. Das sollte sich jedoch kurz vor der Pause ändern: Der von Jens Stage bediente Weiser vergab die große Chance zum 2:0, als er frei stehend vor dem Schalker Tor zu hektisch abschloss.

S04-Coach Reis mit glücklichem Händchen

Auch nach Wiederanpfiff blieben die Schalker im Vorwärtsgang. Bei allem Eifer gelang es jedoch zunächst zu selten, die Bremer Abwehr wirklich vor Probleme zu stellen. Und wenn das mal gelang, war Pavlenka zur Stelle. So meisterte der Keeper Schüsse von Marius Bülter (47.) und Rodrigo Zalazar (58.).

Beim Lattentreffer durch Tom Krauß in der 64. Minute war den Bremern jedoch das Glück hold. Schalke-Coach Reis wollte mit gleich drei Wechseln in der 75. Minute die Wende erzwingen sollte – und bewies bei den Jokern van den Berg und Drexler ein glückliches Händchen.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
04.04.2025 20:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: - zu -
05.04.2025 18:30 Uhr
Werder Bremen Werder
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
06.04.2025 15:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
06.04.2025 17:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
27 20 5 2 78:26 52 65
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
27 17 8 2 62:34 28 59
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
27 14 6 7 55:40 15 48
4
1. FSV Mainz 05 Mainz
27 13 6 8 45:31 14 45
5
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
27 13 4 10 44:40 4 43
6
RB Leipzig Leipzig
27 11 9 7 41:34 7 42
7
SC Freiburg Freiburg
27 12 6 9 37:40 -3 42
8
FC Augsburg Augsburg
27 10 9 8 30:36 -6 39
9
VfL Wolfsburg Wolfsburg
27 10 8 9 49:41 8 38
10
Borussia Dortmund Dortmund
27 11 5 11 48:42 6 38
11
VfB Stuttgart Stuttgart
27 10 7 10 47:44 3 37
12
Werder Bremen Werder
27 10 6 11 43:53 -10 36
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
27 8 6 13 25:40 -15 30
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
27 6 9 12 33:49 -16 27
15
FC St. Pauli St. Pauli
27 7 4 16 22:33 -11 25
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
27 6 4 17 32:52 -20 22
17
VfL Bochum Bochum
27 5 5 17 28:55 -27 20
18
Holstein Kiel Kiel
27 4 5 18 38:67 -29 17

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Werder mit Ducksch, aber ohne Füllkrug – ist das gut für Schalke?

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 29. April 2023, 21 Uhr