Mit haltbaren Zutaten lecker durch die Ostertage: 3 Rezepte aus Bremen

Karottenlachsbrot von Jana Burau
Sieht aus wie Lachs, ist aber keiner. Sarah Burau teilt ihr Rezept für Karottenlachs. Bild: lebensverliebt.de/Jana Burau

Da niemand an den Feiertagen in die Supermärkte kann, verraten drei Bremerinnen zu Ostern ihre Lieblingsrezepte mit haltbaren Zutaten.

Es muss nicht immer Lammkeule sein: Sarah Ruhe, Jana Burau und Maleen Liepke sind drei Freundinnen aus Bremen und alle drei lieben es zu kochen und zu backen. Für buten un binnen haben sie ihre Rezeptsammlungen durchforstet und teilen ihre Lieblingsrezepte, die sich mit haltbaren Zutaten zubereiten lassen.

1 Karottenlachs

⁠⁠Zubereitung

  1. Karotten waschen und schälen..
  2. Karotten mit einem Gemüseschäler in feine Streifen schneiden.⁠⁠.
  3. Karotten-Streifen für 6 bis 8 Minuten dünsten, bis sie weich, aber noch bissfest sind.  .
  4. Alle Zutaten für die Marinade verrühren. Dabei das halbe Algenblatt in feine Stücke zupfen und ebenfalls mit einrühren.⁠⁠.
  5. Karottenlachs in eine Box füllen, mit der Marinade verrühren und verschließen. Das Ganze mindestens für 12 Stunden, besser für 24 Stunden, durchziehen lassen. .
  6. Brot mit Frischkäse bestreichen und mit Karottenlachs belegen. Mit Dill und Pfeffer toppen und sofort verknuspern..

2 Mini-Burger mit karamellisierten Rotweinzwiebeln

Vegane Miniburger auf einer festlich gedeckten Tafel
Auch Burger kann man festlich garnieren. So sieht das Gericht von Sarah aus. Bild: Sarah Ruhe

Zubereitung

  1. Für die Patties die Kartoffel und die Karotte schälen und dann reiben, die Lauchzwiebel in schmale Ringe schneiden und mit den Haferflocken und dem Tomatenmark vermengen. Gewürze hinzufügen und mit kochendem Wasser übergießen, bis eine teigähnliche, zähe Masse entsteht. Sollte die Menge zu matschig werden, kann etwas Mehl hinzugefügt werden. .
  2. Während die Masse abkühlt, die Toppings vorbereiten: Die roten Zwiebeln in feine Streifen oder Ringe schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die roten Zwiebeln anschwitzen, bis sie glasig sind. Nun den Zucker dazugeben und karamellisieren lassen, mit einem Schuss Rotwein ablöschen, kurz einkochen lassen und vom Herd nehmen. .
  3. Nun die Gurken und Tomaten in Scheiben schneiden. Dann Öl in einer Pfanne erhitzen und aus der abgekühlten Masse in den Händen runde Patties in der Größe der Brötchen formen. Die Patties anbraten, bis sie leicht braun sind. .
  4. Zum Schluss die Brötchen mit allem belegen und genießen. .

Tipp 1: Die Burger können flexibel belegt werden. Das Gemüse in den Patties kann je nach Vorlieben und Vorräten ausgetauscht oder ergänzt werden – zum Beispiel mit geriebener Zucchini, Paprika oder gekochten roten Linsen.

Tipp 1: Wie wäre es mit einer selbstgemachten Currymayonnaise? Dazu püriert man 100 ml zimmerwarme, zuckerfreie Soja- oder Kuhmilch mit 200 ml Rapsöl und fügt einige Spritzer Zitronensaftkonzentrat hinzu, bis die Mayo andickt. Ist sie zu dünnflüssig, etwas Öl zufügen. Knoblauch, Salz, Pfeffer, Curry und Kurkuma nach Geschmack zufügen, noch einmal pürieren und im Kühlschrank kaltstellen.

3 Zitronen-Lavendel-Kuchen

Zitronen-Lavendel-Kuchen von Maleen Liepke
So sieht der Kuchen von Maleen aus. Wer keinen Lavendel zur Hand hat, kann auch nur einen saftigen Zitronenkuchen backen. Bild: Maleen Liepke

Zubereitung

  1. Leinsamen mit 3 EL Wasser vermengen und ruhen lassen. Schale der Zitronen abreiben und anschließend auspressen. Das Kokosöl schmelzen..
  2. Die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Alle flüssigen Zutaten hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren – dabei nicht zu lange rühren, da der Teig ansonsten zäh wird. Zitronenabrieb und Lavendelblüten unterheben..
  3. In eine gefettete Kastenform geben und für etwa 35 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175 °C backen. .
  4. Für die Glasur Kokosmus und -öl schmelzen und mit dem Agavendicksaft und Zitronensaft verrühren. Den ausgekühlten Kuchen damit glasieren und mit Lavendelblüten dekorieren. .

Tipp 1: Beim Kauf der Lavendelblüten muss man unbedingt darauf achten, dass sie Lebensmittelqualität haben und nicht etwa parfümiert sind. 

Tipp 2: Der Leinsamen-Wasser-Mix dient der Bindung und ist ein veganer Ersatz für ein Ei, das man ebenso verwenden kann.

Tipp 3: Natürlich kann man auch aus 2 EL Zitronensaft und 175 g Puderzucker eine ganz normale Zitronen-Glasur zubereiten. 

Tipps für Braten-Liebhaber

Wer trotzdem nicht auf Lammbraten verzichten möchte, für den hat Dirk Wolters vom Biolandhof-Restaurant in Syke Tipps: Das Fleisch kann eingefroren werden. Wenn man es am Ostersonntag wieder auftaut, sollte man es zunächst in den Kühlschrank legen. Das Fleisch bleibt zarter, wenn es behutsam auftaut. Andere Variante: Viele Schlachter bieten an, das Fleisch zu vakuumieren. Dann hält es sich auch ohne Einfrieren bis Ostern im Kühlschrank. 

Dieser Text wurde zum ersten Mal 2021 veröffentlicht. Jetzt wurde er erneut publiziert.

Osterfladen: Leckeres Rezept aus der Konditorei

Bild: Radio Bremen

Mehr Rezepte:

  • Spargel, Blätterteigtaschen und Lachs: Dieser Mann grillt alles

    Im Corona-Lockdown auf den Grill gekommen: Michael Leefers aus Waffensen räuchert Lachsstremel und grillt Knusperstangen in seiner exklusiven Grillhütte.

  • Woher kommt die Tradition des Eier-Färbens?

    Es ist eine Kunst auf Kalkschale. Feinste Gravuren auf ausgeblasenem Hühnerei. Was ist das für ein Handwerk und warum färben Menschen überhaupt Eier?

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Die Vier am Morgen, 23. März 2021, 8:40 Uhr