Handwerks-Betriebe im Land Bremen finden wieder mehr Auszubildende
Handwerks-Betriebe im Land Bremen finden wieder mehr Auszubildende
Beliebt sind laut Handwerkskammer vor allem Lehrstellen, die bei der Energiewende eine Rolle spielen. Allerdings gibt es noch immer freie Stellen.
Im Bundesland Bremen werden wieder mehr Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen. Dieses Zwischenfazit zieht die Handwerkskammer kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Im Durchschnitt war die Zahl der Ausbildungsverträge bis Ende Juni in Bremen und Bremerhaven im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent gestiegen.
Ausbildung zum Anlagenmechaniker beliebt
Den stärksten Zuwachs verzeichnen Betriebe, die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausbilden: Hier liegt das Plus gegenüber dem Vorjahr bei 47 Prozent. Trotzdem werden in diesem Bereich weiter Auszubildende gesucht, zum Beispiel für das duale Studium Gebäudeenergietechnik. Anhaltend beliebt sind wie schon in den Vorjahren die Berufe Elektroniker und Kfz-Mechatroniker.
Die Kammer spricht von einem "deutlich gestiegenen Interesse" der Jugendlichen. Allerdings sind kurz vor Ausbildungsbeginn am 1. August oder 1. September viele Ausbildungsplätze noch nicht besetzt: Allein die Ausbildungsbörse der Kammer hatte zum Stichtag am 30. Juni noch 244 freie Stellen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Nachrichten, 13. Juli 2023, 13 Uhr