Diese 3 Maßnahmen sollen den Bremer Unisee vor Blaualgen retten
Wie Klos und Angler gegen Blaualgen im Bremer Unisee helfen sollen
Eine Reihe von Maßnahmen soll für eine gute Wasserqualität im Unisee sorgen. Dort waren immer wieder Blaualgen aufgetreten. Die sind gesundheitsgefährdend.
Ins Wasser pinkelnde Badegäste, zu viele Fische am Seegrund und zerstörte Schilfgürtel – all das hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich Blaualgen teils großflächig im Unisee ausbreiten konnten. Die Algen werden durch den Urin von Badenden quasi gedüngt; um das zu unterbinden sollen zusätzliche Toiletten aufgestellt werden.
Außerdem tummeln sich im Unisee zu viele Brassen, Karpfen und Welse. Die reißen bei der Nahrungssuche Unterwasserpflanzen vom Grund ab und schaffen den Algen bessere Bedingungen zum Wachsen. Deswegen sollen bis Mitte Mai etliche Fische aus dem See geangelt werden. Außerdem wurden und werden einige Uferbereiche des Unisees ausgebessert, um mehr Raum für Schilf zu schaffen. Das verdrängt die gefährlichen Blaualgen.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichen, 28. April 2025, 15 Uhr